GENEALOGIE GERHARD BERNHARD HILLING, OUDGROOTOUDER VAN DE PROBANDUS

Generation I


 
1    Gerhard Bernhard Hilling, Reedereibuchhalter, geboren in Niederlangen, getauft (r.K.) am 17.06.1762 in Lathen, gestorben am 13.06.1821 in Papenburg mit 58 Jahren, bestattet in Papenburg, Sohn von Bernhard Anton Hilling (siehe 2) und Anna Helena Einhaus (siehe 3).
 

Generation II


 
2    Bernhard Anton Hilling, Schullehrer, Brinksitzer, geboren in Niederlangen, getauft (r.K.) am 27.04.1716 in Lathen, gestorben am 26.03.1799 in Niederlangen mit 82 Jahren, bestattet in Lathen, Sohn von Christoph Anton Hilling (siehe 4) und Margaretha Catharina Grönninger (siehe 5).
Kirchliche Trauung mit 24 Jahren am 19.11.1740 in Lathen mit der 19-jährigen
3    Anna Helena Einhaus, geboren in Oberlangen, getauft (r.K.) am 13.03.1721 in Lathen, gestorben nach 1762 in Niederlangen, Tochter von Hermann Einhaus (siehe 6) und Susanna Rupenest (siehe 7).
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Christopher Anton Hilling, Ludimagister, geboren in Niederlangen, getauft (r.K.) am 13.04.1752 in Lathen, gestorben am 08.09.1819 in Lindloh mit 67 Jahren, 1776 muß sein Vater Anton für seinen "krancken Sohn" vor das Düther Brüchtegericht treten, weil "derselbe in der Nacht von Sonntag den 9. february auf dem montag bey einer gesellschaft junger Leute einige Stunden zu frey mit der violin aufgewanket und dabei getanzet worden".

   2. 

Gerhard Bernhard Hilling, geboren in Niederlangen (siehe 1).


 

Generation III


 
4    Christoph Anton Hilling, Brinksitzer, geboren in Niederlangen, getauft (r.K.) Mai 1688 in Lathen, gestorben am 06.07.1753 in Niederlangen, bestattet in Lathen, Sohn von Hermann Hilling (siehe 8) und Sybilla Nortmann (siehe 9).
Kirchliche Trauung am 19.05.1711 in Lathen mit
5    Margaretha Catharina Grönninger, geboren (1679) in Niederlangen (Religion: r.K.), gestorben nach 1750 in Niederlangen, Tochter von Johann Grönninger (siehe 10) und Lummeke N (siehe 11).
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Hermann Nikolaus Hilling, geboren in Niederlangen, getauft (r.K.) am 24.08.1712 in Lathen, gestorben vor 1722 in Niederlangen, bestattet in Lathen.

   2. 

Johann Heinrich Hilling, geboren in Niederlangen, getauft (r.K.) am 24.06.1714 in Lathen.

   3. 

Bernhard Anton Hilling, geboren in Niederlangen (siehe 2).

   4. 

Anna Sybilla Hilling, geboren in Niederlangen, getauft (r.K.) am 31.12.1717 in Lathen.
Kirchliche Trauung mit 23 Jahren am 04.02.1741 in Lathen mit Johann Kuper, 35 Jahre alt, geboren in Niederlangen, getauft (r.K.) am 08.04.1705 in Lathen, gestorben nach 1750 in Niederlangen, Sohn von Gerhard Kuper und Martha (Mette) Kanne.

   5. 

Anna Lucretia Hilling, geboren am 17.09.1719 in Niederlangen, getauft (r.K.) am 21.09.1719 in Lathen.

   6. 

Hermann Nikolaus Hilling, geboren in Niederlangen, getauft (r.K.) am 06.11.1721 in Lathen.

   7. 

Anna Margaretha Hilling, geboren in Niederlangen, getauft (r.K.) am 30.09.1723 in Lathen.


 
6    Hermann Einhaus, Beerbter, geboren in Oberlangen, getauft (r.K.) am 25.07.1679 in Lathen, gestorben am 09.01.1741 in Oberlangen mit 61 Jahren, bestattet in Lathen, Sohn von Bernd Einhaus (siehe 12) und Gesina Schmedes (siehe 13).
Kirchliche Trauung mit 37 Jahren am 20.07.1717 in Lathen mit
7    Susanna Rupenest, geboren um 1697 in Rupenest (Religion: r.K.), gestorben am 15.04.1746 in Oberlangen, bestattet in Lathen, Tochter von Hermann Rupenest (siehe 14) und Helena zum Ströhn (siehe 15).
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Gesina Einhaus, geboren in Oberlangen, getauft (r.K.) am 09.11.1718 in Lathen, gestorben nsch 1750 in Oberlangen, bestattet in Lathen.
Kirchliche Trauung mit 25 Jahren am 17.11.1743 in Lathen mit Heinrich Riddering (Einhaus), 19 Jahre alt, geboren in Altharen, getauft (r.K.) am 08.10.1724 in Wesuwe, gestorben nach 1750 in Oberlangen, Sohn von Johann Hermann Riddering, Halbberbter, und Adelheid Niemann.

   2. 

Anna Helena Einhaus, geboren in Oberlangen (siehe 3).

   3. 

Angela Einhaus, geboren in Oberlangen, getauft (r.K.) am 09.05.1721 in Lathen.
Kirchliche Trauung mit 25 Jahren am 06.11.1746 in Lathen mit Heinrich Nie, 26 Jahre alt, geboren in Emen, getauft (r.K.) am 12.02.1720 in Lathen, Sohn von Hermann Nye und Catharina Bröseken.

   4. 

Anna Margaretha Einhaus, geboren in Oberlangen, getauft (r.K.) am 28.04.1727 in Lathen.

   5. 

Maria Adelheid Einhaus (Rupenest), geboren in Oberlangen, getauft (r.K.) am 31.03.1731 in Lathen, gestorben in Rupenest, bestattet in Lathen.
Kirchliche Trauung mit 22 Jahren am 03.07.1753 in Lathen mit Hermann Heinrich Terhorst (Rupennest), 35 Jahre alt, geboren in Niederlangen/Große Horst, getauft (r.K.) am 02.07.1718 in Lathen, gestorben in Rupennest, bestattet in Lathen, Sohn von Johann Christian zur Horst, Beerbter, und Elisabeth Hebbelmann.

   6. 

Catharina Einhaus, geboren in Oberlangen, getauft (r.K.) am 21.07.1734 in Lathen, gestorben in Niederlangen mit 65 Jahren, bestattet am 10.08.1799 in Lathen.
Kirchliche Trauung mit 29 Jahren am 09.11.1763 in Lathen mit Gerhard Hermann Terfehr, 32 Jahre alt, Beerbter u. Fährman, geboren in Niederlangen, getauft (r.K.) am 19.12.1730 in Lathen, gestorben in Niederlangen mit 77 Jahren, bestattet am 21.12.1807 in Lathen, Sohn von Heinrich Wilhelm Eicken (Terfehr), Beerbter u. Fährmann, und Adelheid Terfehr.


 

Generation IV


 
8    Hermann Hilling, Beerbter, geboren um 1635 in Niederlangen-Hilgen (Religion: r.K.), gestorben am 06.07.1714 in Niederlangen-Hilgen, belehnt (1679, 1688, 1698) mit 1/3 des halben Lathener Zehnten, Sohn von
Engelbert Schulte (Hilling) (siehe 16) und Anna Hilling (siehe 17).
Kirchliche Trauung am 04.06.1661 in Lathen mit
9    Sybilla Nortmann, geboren um 1645 in Wahn (Religion: r.K.), gestorben am 30.04.1701 in Niederlangen, Tochter von
Thomas Nortmann (siehe 18) und Wobbeke von Langen (siehe 19).
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Nikolaus Hilling, Beerbter, geboren in Niederlangen, getauft (r.K.) am 02.04.1663 in Lathen, gestorben nach 1714 in Niederlangen, bestattet in Lathen, 24.04.1697 ist er der Inhaber einer Geldforderung gegen einen anderen Niederlangener, 15.09.1712 kommt er vor das Düther Bruchgericht "wegen dessen, daß Henrich Wobbeken in der Mörgen Zeit auff gemeiner weide Ein Pferd weckgenommen" 1714 wird wohl er nach dem Tode seines Vaters vom Abt zu Corvey mit dem Anteil des Lathener Zehnten belehnt.
Kirchliche Trauung mit 34 Jahren am 16.05.1697 in Lathen mit Thekla Brunefort, 26 Jahre alt, geboren in Brunefort, getauft (r.K.) am 20.12.1670 in Sögel, gestorben nach 1714 in Niederlangen-Hilgen, bestattet in Lathen, Tochter von Albert Brunefort, Beerbter u. Wassermüller, und Columbina Pranger.

   2. 

Hermann Hilling, geboren in Niederlangen, getauft (r.K.) am 21.07.1667 in Lathen.
Kirchliche Trauung in Aurich mit Anna Margaretha Hilling, geboren in Aurich (Religion: ev.), Tochter von Johann Hilling und Hiske Meyeis.

   3. 

Anna Maria Hilling, geboren in Niederlangen, getauft (r.K.) am 09.11.1670 in Lathen, gestorben am 21.12.1755 in Walchum mit 85 Jahren, bestattet in Steinbild.
Kirchliche Trauung (1) vor 1692 mit Jobst Borchorst, geboren in Lathen, getauft (r.K.) Nov. 1659 in Lathen, Sohn von Borchard zur Horst und Elske N.
Kirchliche Trauung (2) vor 1693 mit Hermann Kock (Religion: r.K.), gestorben am 11.04.1731 in Walchum, bestattet in Steinbild.

   4. 

Judith Hilling, geboren um 1672 in Niederlangen (Religion: r.K.), gestorben am 23.10.1730 in Düthe.
Kirchliche Trauung am 29.06.1688 in Lathen, (Ehevertrag) mit Hermann Waterloh, 31 Jahre alt, Beerbter, geboren in Düthe, getauft (r.K.) am 22.05.1657 in Lathen, gestorben am 03.11.1742 in Düthe mit 85 Jahren, Sohn von Wilcke Waterloh, Beerbter, und Wobbeke Brüning.

   5. 

Thekla Hilling, geboren um 1675 in Niederlangen-Hilgen (Religion: r.K.), gestorben nach 1705 in Papenburg, 1705 vidua, Eltern unsicher.
Kirchliche Trauung (1) vor 1705 mit N N, gestorben vor 1705.
Kirchliche Trauung (2) am 13.02.1705 in Papenburg mit Hermann Conrad Nanckemann, 37 Jahre alt, geboren in Düthe, getauft (r.K.) am 22.12.1667 in Lathen, gestorben in Papenburg mit 53 Jahren, bestattet am 18.05.1721 in Papenburg, Sohn von Hermann Nanckemann, Beerbter, und Thalke Hilling.

   6. 

Margaretha Sybilla Hilling, geboren um 1678 in Niederlangen-Hilgen, getauft (r.K.) in Lathen, gestorben am 08.05.1756 in Emsbüren, bestattet in Emsbüren.
Kirchliche Trauung am 13.11.1699 in Lathen mit Egbert Stovermann, Kaufhändler u. Vorsteher, geboren (1669) in Emsbüren (Religion: r.K.), gestorben am 01.06.1760 in Emsbüren, bestattet in Emsbüren, Sohn von Everhard Stovermann und Margaretha N.

   7. 

Margaretha Catharina Hilling, geboren in Niederlangen, getauft (r.K.) am 05.05.1683 in Lathen, gestorben vor 1740 in Sögel.
Kirchliche Trauung 1703 in Lathen mit Bernhard von Langen, Beerbter, geboren in Sögel, getauft (r.K.) am 07.11.1674 in Sögel, gestorben in Sögel mit 43 Jahren, bestattet am 17.06.1718 in Sögel, Sohn von Johann von Langen, Beerbter, und Hildegardis Tepen.

   8. 

Thomas Hilling, geboren in Niederlangen, getauft (r.K.) am 05.04.1684 in Lathen.

   9. 

Christoph Anton Hilling, geboren in Niederlangen (siehe 4).


 
10    Johann Grönninger, Beerbter, geboren am 14.05.1654 in Niederlangen (Religion: r.K.), gestorben nach 1677 in Niederlangen, Sohn von
Heinrich Grönninger (siehe 20) und Teleke N (siehe 21).
Verheiratet mit
11    Lummeke N (Religion: r.K.), gestorben nach 1677 in Niederlangen.
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Heinrich Grönninger, Brinksitzer u. Schmied, geboren um 1675 in Niederlangen (Religion: r.K.), gestorben in Wesuwe.
Kirchliche Trauung (1) vor 1704 mit Helena Schmidt, geboren in Wesuwe, getauft (r.K.) um 1670 in Wesuwe, gestorben vor 1720 in Wesuwe, Tochter von Bernd Schmidt, Schmied, und Gesa zur Vehr.
Kirchliche Trauung (2) vor 1720 mit Maria N, gestorben nach 1720 in Wesuwe.

   2. 

Johann Grönninger, Brinksitzer u. Lehrer, geboren um 1680 in Niederlangen (Religion: r.K.), gestorben in Niederlangen, bestattet am 08.08.1721 in Lathen.
Kirchliche Trauung am 21.07.1705 in Lathen mit Kunigunde Schmitz, 22 Jahre alt, geboren am 17.10.1682 in Niederlangen (Religion: r.K.), Tochter von Borchert Schmedes und Tobia N.

   3. 

Maria Grönninger, geboren um 1685 in Niederlangen (Religion: r.K.), gestorben in Haren.
Kirchliche Trauung am 16.08.1705 in Haren mit Heinrich Ellinck, geboren in Haren (Religion: r.K.).

   4. 

Margaretha Catharina Grönninger, geboren (1679) in Niederlangen (siehe 5).

   5. 

Burchard Grönninger, geboren (1677) in Niederlangen (Religion: r.K.), gestorben am 19.03.1659 in Niederlangen, bestattet in Lathen.
Kirchliche Trauung am 01.11.1719 in Wesuwe mit Thekla Behnes (Gerdes), geboren in Niederlangen (Religion: r.K.).


 
12    Bernd Einhaus, Beerbter, geboren um 1648 in Oberlangen, getauft (r.K.) in Lathen, Sohn von
Johann zum Einhaus (siehe 24) und Agnes N (siehe 25).
Kirchliche Trauung um 1675 in Lathen mit
13    Gesina Schmedes, geboren um 1652 in Niederlangen, getauft (r.K.) in Lathen, gestorben in Einhaus, bestattet in Lathen, Tochter von
Hermann Schmedes (siehe 26) und Gebbeke N (siehe 27).
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Hermann Einhaus, geboren in Oberlangen (siehe 6).

   2. 

Richardis Berens Einhaus, geboren um 1680 in Oberlangen (Religion: r.K.), gestorben vor 1750 in Landegge.
Kirchliche Trauung am 26.11.1705 in Haren mit Theodor Achter, Beerbter, geboren (1677) in Landegge (Religion: r.K.), gestorben nach 1750 in Landegge, Sohn von Hermann Achter, Beerbter, und Hille N.


 
14    Hermann Rupenest, Beerbter, geboren (1666) in Rupenest (Religion: r.K.), gestorben am 10.09.1750 in Lathen, bestattet in Lathen, Sohn von
Heinrich Rupenest (siehe 28) und Geseke Baalmann (siehe 29).
Kirchliche Trauung am 07.05.1696 in Lathen, 11.7. ? Ehefrau ist die 24-jährige
15    Helena zum Ströhn, geboren in Ströhn, getauft (r.K.) am 24.05.1671 in Lathen, gestorben am 01.02.1736 in Lathen mit 64 Jahren, bestattet in Lathen, Tochter von
Lübbert zum Ströhn (siehe 30) und Wübbeke N (siehe 31).
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Susanna Rupenest, geboren um 1697 in Rupenest (siehe 7).

   2. 

Angela Rupenest, geboren um 1699 in Rupenest, getauft (r.K.) in Lathen.
Kirchliche Trauung am 17.10.1719 in Lathen. Dispens 4. Grades Blutsverwandtschaft mit Jakob Christopher Kock, geboren 1695 in Kathen (Religion: r.K.), Sohn von Nikolaus Kock, Beerbter, und Elisabeth Lehmhaus.

   3. 

Hermann Baelman Rupenest, Beerbter, geboren in Rupenest, getauft (r.K.) am 20.07.1703 in Lathen.
Kirchliche Trauung mit 33 Jahren am 16.08.1736 in Lathen mit Angela Adelheidis zur Horst, 21 Jahre alt, geboren in Niederlangen/Große Horst, getauft (r.K.) am 23.06.1715 in Lathen, Tochter von Johann Christian zur Horst, Beerbter, und Elisabeth Hebbelmann.

   4. 

Johann Rupenest, geboren in Rupenest, getauft (r.K.) am 17.01.1706 in Lathen.

   5. 

Maria Catharina Rupenest, geboren in Rupenest, getauft (r.K.) am 15.04.1709 in Lathen, gestorben am 23.10.1775 in Wilholte mit 66 Jahren, bestattet in Lathen.
Kirchliche Trauung mit 21 Jahren am 21.11.1730 in Lathen mit Conrad Conen, 18 Jahre alt, Beerbter, geboren in Wilholte, getauft (r.K.) am 29.11.1711 in Lathen, gestorben 29.02.1753 in Wilholte, bestattet in Lathen, Sohn von Johann Wilholte (Conen), Beerbter, und Thekla (Henrichs) Ny.

   6. 

Helena Walburgis Rupenest, geboren in Rupenest, getauft (r.K.) am 15.11.1711 in Lathen, gestorben am 26.02.1780 in Broock mit 68 Jahren, bestattet in Wesuwe.
Kirchliche Trauung mit 23 Jahren am 04.10.1735 in Wesuwe mit Rudolf Wessels, 38 Jahre alt, geboren in Wesuwe-Brook, getauft (r.K.) am 12.05.1697 in Wesuwe, gestorben am 06.06.1786 in Wesuwe-Brook mit 89 Jahren, bestattet in Wesuwe, Sohn von Wilhelm Wessels und Margaretha Koyter.


 

Generation V


 
16    Engelbert Schulte (Hilling), Beerbter, geboren um 1595 in Lathen? oder Bokeloh (Religion: ev.), gestorben in Niederlangen-Hilgen, bestattet am 13.12.1670 in Lathen. Vermerk im Kirchenbuch Bokloh, wo ein Jahrgedächtnis verzeichnet ist. urk. 1626-1659, bezahlt 1629 Strafe, weil er Johann Meyerinck mit einer Forke verwundet hat; 1645:"ist zimblichen vermogens", besitzt den halben Zehnten zu Tinnen, hat alle zwei Jahre etwa 3 Tonnen Zehnteinkünfte in Lathen und bewirtschaftet das Armenland (4 Vierup: ca 1 ha), wofür er jährlich ein "Achtentheil Butter" an die Armen abgibt.
Kirchliche Trauung um 1625, zwischen 22.06.1624 und 05.04.1626 mit
17    
Anna Hilling, Hoferbin, geboren um 1595 in Niederlangen-Hilgen (Religion: ev.), gestorben nach 1659 in Niederlangen-Hilgen, urk. 1623-1659, Michaelis 1623 quittiert die Witwe Anneke von Langen geb. Hilling für das Kleidergeld für den Richter, (StaOS Dep 62 b Nr. 782), klagt 1624/25 mit ihrem Vater gegen die Eingesessenen von Düthe und gegen Joh. Einhaus, Tochter von
Nikolaus Hilling (siehe 34) und Geseke N (siehe 35).
Kirchliche Trauung (1) um 1620 mit Caspar von Langen, Richter in Düthe, geboren um 1593 in Lathen (Religion: ev.), gestorben 1623 in Lathen, vor Michaelis (29.09), bewirbt sich 1617 um das Richteramt in Düthe, wird aber übergangen und erst am 22.1.1622 nach dem Tode des Richters Franziskus Molanus bestallt, Sohn von Johann Bernd von Langen, Beerbter, Küster u. Mühlenbesitzer, und Elisabeth von Schwencke.
Kirchliche Trauung (2) um 1625, zwischen 22.06.1624 und 05.04.1626 mit
Engelbert Schulte (Hilling) (siehe 16).
Aus der zweiten Ehe stammen:

   1. 

Thalke Hilling, geboren um 1627 in Niederlangen-Hilgen (Religion: r.K.), gestorben am 16.06.1703 in Düthe, bestattet in Lathen.
Kirchliche Trauung am 06.07.1653 in Lathen mit Hermann Nanckemann, Beerbter, geboren (1630) in Lathen (Religion: r.K.), gestorben in Düthe, bestattet am 04.09.1711 in Lathen, Sohn von Johann Nanckemann, Halbbrinksitzer, und Anna Wilholte.

   2. 

Margaretha Hilling, geboren um 1628 in Niederlangen (Religion: r.K.), gestorben in Düthe.
Kirchliche Trauung am 15.11.1654 in Lathen mit Hermann Schwering, Beerbter, geboren um 1630 in Düthe (Religion: r.K.), gestorben in Düthe, Sohn von Hermann Schwering, Beerbter, und Rixe N.

   3. 

Anna Hilling, geboren um 1633 in Niederlangen-Hilgen (Religion: r.K.).
Kirchliche Trauung am 12.11.1658 in Lathen mit Hermann Schulte, geboren um 1630 in Oberlangen (Religion: r.K.), gestorben am 06.07.1689 in Oberlangen, Sohn von Hermann Schulte, Beerbter, und Tobe N.

   4. 

Hermann Hilling, geboren um 1635 in Niederlangen-Hilgen (siehe 8).


 
18    Thomas Nortmann, Beerbter, geboren um 1610 in Wahn (Religion: ev.), gestorben am 02.09.1678 in Wahn, Sohn von
Bernd Nortmann (siehe 36).
Verheiratet mit
19    Wobbeke von Langen, geboren um 1615 in Wahn (Religion: r.K.), gestorben am 25.08.1687 in Wahn, Tochter von
Nikolaus von Langen (siehe 38).
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Bernhard Nortmann, geboren um 1640 in Wahn (Religion: r.K.), gestorben nach 1677 in Sögel.
Kirchliche Trauung am 08.11.1673 in Sögel mit Anna Lehmhaus, geboren um 1635 in Sögel-Waldhöfe (Religion: r.K.), gestorben am 16.06.1681 in Sögel, Tochter von Nikolaus Lehmhaus, Beerbter, und Talcke N.

   2. 

Sybilla Nortmann, geboren um 1645 in Wahn (siehe 9).

   3. 

Georg (Jürgen) Nortmann (Sanders), geboren um 1645 in Wahn (Religion: r.K.), gestorben in Wippingen, bestattet am 23.10.1711 in Sögel.
Kirchliche Trauung am 02.11.1674 in Sögel mit Gebbeke Sanders, geboren um 1653 in Wippingen (Religion: r.K.), gestorben in Wippingen, bestattet am 19.12.1708 in Sögel, Tochter von Wilcke Sanders, Beerbter, und Ricke N.

   4. 

Margaretha Nortmann, geboren um 1655 in Wahn (Religion: r.K.), gestorben in Sögel, bestattet am 15.08.1715 in Sögel.
Kirchliche Trauung am 18.06.1680 in Sögel mit Johann Niemann, Beerbter u. Gerichtsschöffe, geboren um 1655 in Sögel (Religion: r.K.), gestorben in Sögel, bestattet am 02.05.1717 in Sögel, Sohn von Lambert Niemann, Beerbter, und Anna Lehmhaus.


 
20    Heinrich Grönninger, Beerbter, geboren um 1615 in Niederlangen (Religion: r.K.), gestorben nach 1659 in Niederlangen, urk. 1639-1659, zahlt 1639 5 Rthl. Strafe, weil er "mit einer magt in Unpflicht gelebt, unnd dieselbe, alss sie ihme das Kindt bringen wollen" geschlagen hat, Sohn von
Hermann Grönninger (siehe 40).
Verheiratet mit
21    Teleke N (Religion: r.K.), gestorben nach 1659 in Niederlangen, urk. 1659.
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Hermann Grönninger, geboren um 1652 in Niederlangen (Religion: r.K.), gestorben am 13.02.1730 in Aschendorf.
Kirchliche Trauung um 1680 mit Margaretha Christina Räters, geboren (1652) in Aschendorf (Religion: r.K.), gestorben am 21.02.1722 in Aschendorf, Tochter von Dietrich Räters, Kirchspielsführer, und Elisabeth N.

   2. 

Johann Grönninger, geboren am 14.05.1654 in Niederlangen (siehe 10).


 
24    Johann zum Einhaus, Beerbter, geboren um 1600 in Oberlangen (Religion: ev.), gestorben nach 1659 in Oberlangen, urk. 1631-1659, Sohn von
Hermann zum Einhaus (siehe 48).
Kirchliche Trauung vor 1631 mit
25    
Agnes N, gestorben nach 1659 in Oberlangen, urk. 1631-1659.
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Johann Einhaus, Beerbter, geboren um 1630 in Oberlangen (Religion: r.K.), gestorben nach 1679 in Oberlangen.
Kirchliche Trauung Okt. 1670 in Lathen mit Susanna Rolfes, geboren um 1650 in Emen (Religion: r.K.), gestorben in Oberlangen, bestattet 1693 in Lathen, Tochter von Heinrich Roluffs, Beerbter, und Gissel N.

   2. 

Hermann zum Einhaus, geboren um 1633 in Oberlangen (Religion: r.K.), gestorben nach 1659.

   3. 

Heinrich zum Einhaus, geboren um 1635 in Oberlangen (Religion: r.K.), gestorben nach 1659.

   4. 

Grete zum Einhaus, geboren um 1640 in Oberlangen (Religion: r.K.), gestorben nach 1659.

   5. 

Ricke zum Einhaus, geboren um 1645 in Einhaus (Religion: r.K.), gestorben nach 1659.

   6. 

Bernd Einhaus, geboren um 1648 in Oberlangen (siehe 12).

   7. 

Engel zum Einhaus, geboren um 1650 in Oberlangen (Religion: r.K.), gestorben nach 1659.

   8. 

Gebbcke zum Einhaus, geboren um 1652 in Oberlangen (Religion: r.K.), gestorben nach 1659.


 
26    Hermann Schmedes, Erbkötter, geboren um 1620 in Niederlangen, getauft (r.K.) in Lathen, gestorben nach 1659 in Niederlangen, bestattet in Lathen, urk. 1640-1659, Sohn von
Borchert Schmedes (siehe 52) und Gesina N (siehe 53).
Kirchliche Trauung um 1645 mit
27    Gebbeke N (Religion: r.K.), gestorben nach 1659 in Niederlangen, bestattet in Lathen, urk. 1659.
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Borchert Schmedes, geboren um 1646 in Niederlangen, getauft (r.K.) in Lathen, gestorben nach 1659.
Kirchliche Trauung vor 1675 mit Tobia N (Religion: r.K.), gestorben nach 1682 in Niederlangen.

   2. 

Maerc Schmedes, geboren um 1648 in Niederlangen, getauft (r.K.) in Lathen, gestorben nach 1659, urk. 1652.

   3. 

Hermann Schmedes, geboren um 1650 in Niederlangen, getauft (r.K.) in Lathen, urk. 1659.

   4. 

Gesina Schmedes, geboren um 1652 in Niederlangen (siehe 13).


 
28    Heinrich Rupenest, Beerbter, geboren um 1625 in Rupenest (Religion: r.K.), gestorben nach 1677 in Rupenest, Sohn von Hermann Rupennest (siehe 56) und Wendel N (siehe 57).
Kirchliche Trauung am 12.12.1651 in Lathen mit
29    Geseke Baalmann, geboren um 1630 in Fresenburg (Religion: r.K.), gestorben nach 1666 in Rupenest, Tochter von Lampe Baalmann (siehe 58) und Margaretha N (siehe 59).
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Hermann Rupenest, geboren (1666) in Rupenest (siehe 14).


 
30    Lübbert zum Ströhn, Beerbter, geboren um 1640 in Ströhn (Religion: r.K.), gestorben am 29.09.1714 in Ströhn, urk. 1659-1714, Sohn von Thole zum Ströhn (siehe 60) und Margaretha N (siehe 61).
Verheiratet mit
31    Wübbeke N (Religion: r.K.), gestorben am 30.04.1725 in Ströhn, urk. 1659-1725.
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Margaretha zum Ströhn, geboren in Ströhn, getauft (r.K.) am 10.03.1668 in Lathen.

   2. 

Anton zum Ströhn, Beerbter, geboren um 1670 in Ströhn (Religion: r.K.), gestorben nach 1700 in Ströhn.
Kirchliche Trauung am 05.11.1698 in Lathen mit Angela Ehrens, geboren um 1675 in Emen (Religion: r.K.), gestorben nach 1700 in Ströhn, Tochter von Ernst Ehrens, Beerbter, und N N.

   3. 

Helena zum Ströhn, geboren in Ströhn (siehe 15).


 

Generation VI


 
34    Nikolaus Hilling, Beerbter, geboren um 1565 in Niederlangen-Hilgen (Religion: ev.), gestorben nach 1634 in Niederlangen-Hilgen, urk. 1608-1634, erreicht 1608 mit seiner Frau die Dienstbefreiung einer ihm gehörenden und verpachteten Hausstätte zu Niederlangen: "Ich Arendt Schwencke zum Friesenbergk verordneter und beeidter Richter zu Dute bekundte hiemitt das fur mich erschienen ihn den gerichte der ersamer Claweß Hillingk undt gerichtlich zu erkennen geben das ehr undt seine vruwe derselbst zum Nieder Langen eine Haußstette durch einen Thieben Berendt genandt geraume Zeit bewohnen laßen und mehr gemelte Berendts ehliche und naturliche tochter Thieben ahn einen Johan Schroder von Dersum verheirat die gleich fals gemelte Wohnstette von ihme Claweßen erlanget und den gewin ahn sich gepracht. Dabei ferner wegen diensts befreiung die furstl. Herrn Amptleute undt rechnungs belangett undt erhalten das gemeltte Eheleute angezogner befreiung iegen jehrliche urkundt ermechtiget wurden das demnach gedachter Claweß Hillingk als eigenthumbe der haußstette bewilligt undt nachgeben vorg. Wohnung iegen gerute diensts befreiung mitt einer jehrlichen urkundt zu belagen, die ehr für sich undt seine Erben stets und alle zeitt davon erstatten zu laßen versprochen und angelobet hab ich Richter vorg. aUff sein beger iegenwertigen Schein hir uber gefertigt undt mitt gewonliche dieses gerichtes Ingesegell bekrefftiget dabei zu zeugen ahn undt über die wurdigen Herrn Johannes Weßelingk zu Lathen undt Matteß Wenker [?] zum Friesenbergk pastor undt vicarius. Actum et signatum den 12 Jannuarij Anno 1608
Arendt Schwencke mein handt
[Siegel ab]"
Kauft 1614 eine Wohnung mit Zubehör in Hilling von Johann Moniell zu Beel, kauft 1620 den ½ Tinner Zehnten von von Jaspar Dorgeloe und 1624 von Lambert und Hermann Uphoff drei Stücke Land auf dem Oberlangener Esch, klagt 1624 gegen Johann Husmann wegen ausbleibender Zehntzahlung und mit Tochter Anna gegen die Eingesessenen zu Lathen, beauftragt 1629 mit anderen den Johann Kreyenfänger, ihre Belehnung mit dem halben Lathener Zehnt in Corvey zu empfangen.
Vergleicht sich 1634 mit Thomas Riuter wegen einer Geldforderung:
"Rademael voor eenigen jahren naemlick in Mansfeldischen tyden, Jan Coers Rittmeister, van Claes ten Helling wegen myner, Thomas Hyndricks sonsten Riuter Thomas genant, naemlick ende tor oirsake, dat ick sollte met den Sweert gerichtet zyn, ettlicke hondert Rixthaler affgetwonge welcke Goetwyntien van Reen heefft helpen affholen, ende terwylen ick solckes niet lieden wollen, dat hem Claes ten Helling mynet halven sollte solck groet onrecht geschieden, so hebbe ick uith metlyden met veel lopen, reissen ende oncosten te wegen gebracht, dat he, Claes ten Helling, tot Groenningen 1500 Rixthaler wederomme bekomen, di welcke Casparus, des Richters sohn van Diethen selvest wegen Claes ten Helling tot Groenningen ontfangen, Dewyle ick dan noch ter teydt, voor myn goet doen lopen reissen ende oncosten, nichtes ontfangen genaten ende genieten können. So geve ick Thomas Hyndricks, sonsten Riuter Thomas genandt, den Eerentvesten ende Manhafft, David Schay, hiermede endt in kraft deses, volkomende Last ende Vollmacht mynet wegen, met Claes ten Helling, voor eens ende allemael te verdragen, ende voor myn moyte goet doen ende oncosten, met hem te veraccordeeren so hoch ende loedig als et met goet accoert gescheen kann, dat he alse vor geroert mynet wegen omme voor gaende oprechte actie, mach handelen als in zyn eegen sake. Terwylen dan dit een oprechte Eerlicke redelicke sake als alle Obrichkeit hoches ende leech standes, ia oock alle Officier andes niet indicieren ende erkennen werden. So werden hiermede onder daenich ende denstlick ersoeckt ende gebeden, Heeren Drosten, Amptlüde, Richter ende voigten voorgemelten David Schay hierin de hülpelick handt te bieten ende voor benoempten Claes ten Helling daer hen te constringeeren dat he sick wegen myner hem bewesener getrovicheyt ende groeter goetdaet met meergemelten David Schay eerliken affinden ende mynetwegen contendeeren moet. Maer wofern he, Claes ten Helling, sick hierin waigerlick stellen würde so bin ick rechtshalven veroirsackt, solchs eende dese oprechte actie aen de Schwedsche offte andero te verkopen want ick imme geringesten solckes nae te geven niet gedencke, waernae Claes ten Helling goder welmening sick te regulieren. Ende terwylen ick selvest niet schrieven konnen, so hebbe ick Johannes Simon Connestapol ter plaetzen gebeden diese Vollmacht in mynen namen te verfertigen. Tot merder verekering der waerheit deses vollmacht derwyl ick neit schrieven können, hebbe ick myn gewonlick Marck hierondergestelt. So geschreven ende geschiet op de Bourtangen den 20. Februarij Anno 1634 in psentie Jan Fabers Borger daerselvest Büne Coers Soldaet ende Landtsbesadt.

Die Marck M heefft Thomas selvest getrocken
Bune Koers landsaete
Davyd Schay
Johannes Simon Connestapel
Scriba et testis requisitus mppria", Sohn von Hermann Hilling (siehe 68) und Anna N (siehe 69).
Verheiratet mit
35    
Geseke N, gestorben nach 1624 in Niederlangen-Hilgen, urk. 1608-1624.
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Anna Hilling, geboren um 1595 in Niederlangen-Hilgen (siehe 17).

   2. 

Helena Hilling, geboren um 1605 in Niederlangen-Hilgen (Religion: ev.), gestorben nach 1659 in Niederlangen-Hilgen, urk. 1659.


 
36    Bernd Nortmann, Beerbter, geboren um 1575 in Wahn (Religion: r.K.), gestorben nach 1606 in Wahn, urk. 1606 bei den Wahner Bauern, die den Zehnten an Bienenstöcken nicht zahlen wollen; besitzt 91 Bienenstöcke.
Kind:

   1. 

Thomas Nortmann, geboren um 1610 in Wahn (siehe 18).


 
38    Nikolaus von Langen, Beerbter, geboren um 1570 in Sögel (Religion: ev.), gestorben nach 1625 in Wahn, urk. 1606-1625, Sohn von Bernhard von Langen (siehe 76) und Brigitte N (siehe 77).
Kinder:

   1. 

Heinrich von Langen, geboren um 1590 in Wahn (Religion: r.K.), gestorben am 13.11.1691 in Wahn, ultra 100 annos.

   2. 

Wobbeke von Langen, geboren um 1615 in Wahn (siehe 19).


 
40    Hermann Grönninger, Beerbter, geboren um 1595 in Niederlangen (Religion: ev.), gestorben nach 1640 in Niederlangen, urk. 1631-1640, 1645 tot, Sohn von N Grönninger (siehe 80).
Kind:

   1. 

Heinrich Grönninger, geboren um 1615 in Niederlangen (siehe 20).


 
48    Hermann zum Einhaus, Beerbter, geboren um 1570 in Oberlangen (Religion: ev.), gestorben nach 1617 in Oberlangen, urk, 1599-1617, bezahlt 1617 gemeinsam mit Ludde Hermann Strafe wegen gegenseitigem "Maul blutig schlagen", Sohn von Johann Einhaus (siehe 96).
Kind:

   1. 

Johann zum Einhaus, geboren um 1600 in Oberlangen (siehe 24).


 
52    Borchert Schmedes, Erbkötter, geboren um 1590 in Niederlangen (Religion: ev.), gestorben vor 1631 in Niederlangen, urk. 1631 tot, Sohn von Hermann Schmidt (siehe 104).
Verheiratet mit
53    
Gesina N, gestorben nach 1643 in Niederlangen, urk. 1631-1643 Wwe. 1659 tot.
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Hermann Schmedes, geboren um 1620 in Niederlangen (siehe 26).


 
56    Hermann Rupennest, Beerbter, geboren um 1590 in Rupenest (Religion: r.K.), gestorben vor 1640 in Rupenest, uek. 1624, 1640 tot.
Verheiratet mit
57    
Wendel N, gestorben nach 1649 in Rupenest, urk. 1640-1659.
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Heinrich Rupenest, geboren um 1625 in Rupenest (siehe 28).

   2. 

Hermann Rupenest (Lüppen), Beerbter, geboren um 1630 in Rupenest (Religion: r.K.), gestorben nach 1659 in Kathen, urk. 1659.
Verheiratet mit Anna Lüppen, Hoferbin, geboren um 1630 in Kathen (Religion: r.K.), gestorben nach 1659 in Kathen, urk. 1659, Tochter von Rolf Lüppen, Beerbter, und Gertrud N.


 
58    Lampe Baalmann, Beerbter, geboren um 1610 in Fresenburg (Religion: ev.), gestorben nach 1659 in Fresenburg, urk. 1640-1659, Sohn von Baelmann Wilckens (siehe 116).
Verheiratet mit
59    
Margaretha N, gestorben nach 1659 in Fresenburg, urk. 1659.
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Geseke Baalmann, geboren um 1630 in Fresenburg (siehe 29).

   2. 

Wilcke Baalmann, Beerbter, geboren um 1640 in Fresenburg (Religion: r.K.), gestorben in Fresenburg, bestattet am 06.03.1695 in Lathen.
Verheiratet mit Anna N, gestorben in Fresenburg, bestattet am 03.12.1716 in Lathen.


 
60    Thole zum Ströhn, Beerbter, geboren um 1615 in Ströhn (Religion: r.K.), gestorben nach 1659 in Ströhn, urk. 1640-1659, Sohn von Lubbert zum Strohen (siehe 120) und Margaretha N (siehe 121).
Verheiratet mit
61    Margaretha N (Religion: r.K.), gestorben nach 1659 in Ströhn, urk. 1659.
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Lübbert zum Ströhn, geboren um 1640 in Ströhn (siehe 30).


 

Generation VII


 
68    Hermann Hilling, Beerbter, geboren um 1530 in Niederlangen-Hilgen (Religion: r.K.), gestorben nach 1606 in Niederlangen-Hilgen, urk. 1551-1606, wird 1551 "vor gewalt" vor das Düther Brüchtegericht gebracht, bezahlt 1562/63 Strafe wegen Totschlags, 1583-1595 Gerichtsschöffe
"1562 April 2, Vor Feyge Engelberts, Richter zu Lingen, versprechen Mechthild die Witwe und die Kinder des infolge eines Unglücks durch die Hand des Hermann Hyllinck zu Tode gekommenen Lingener Bürger Bernt Westerbeck keine Klage gegen Hermann Hyllinck zu erheben. Zeugen: Lambert Ham, Menke Kremer, Johann Runde, Thomas Schomaker, Bürgermeister zu Lingen u.a., Siegel des Richters" (Urkunde im Hofarchiv Hilling), Sohn von Godeke Hilling (siehe 136) und Geseke N (siehe 137).
Kirchliche Trauung vor 1568 mit
69    
Anna N, gestorben nach 1568 in Niederlangen-Hilgen, urk. 1568.
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Nikolaus Hilling, geboren um 1565 in Niederlangen-Hilgen (siehe 34).

   2. 

Bernd Hilling, geboren um 1570 in Niederlangen-Hilgen (Religion: ev.), gestorben nach 1595 in Niederlangen-Hilgen, urk. 1595 in einer Klagesache vor dem Gogericht Lathen genannt.

   3. 

Goeke (Gotfried) Hilling, Bürger, gräflich-ostfriesischer Kanzleisekretär, geboren am 20.06.1575 in Niederlangen-Hilgen (Religion: ev.), gestorben am 24.10.1638 in Aurich mit 63 Jahren, beim Tode ist das Alter angegeben mit 63 Jahren, 4 Monate u. 4 Tage. Studium der Rechte, 1600 als gräflich-ostfriesischer Kanzleisekretär genannt, als Hofgerichtsprokurator zu Aurich genannt bereits am 28.02.1612, Kornschreiber zu Greetsiel? Godtfridus Hillingk zahlt 18 Reichstaler (1621 Schatzungsregister Aurich). Godfried Hilling kann bisher der Nachfahrenschaft der frühen Emder Familie Hilling nicht zugeordnet werden. Offenbar wird er 1594 als Goke [dreimal] und Gotfried [einmal] Hillinck in Norder Kontraktenprotokollen als Zeuge genannt, es unterschreibt jeweils Johann Hillingh. Bemerkenswerterweise tritt der Vorname Goke im 15. und 16. Jahrhundert auch in der Hilgener Familie Hilling auf. Es ist daher naheliegend, dass Godfried Hilling ein Sohn des Niederlangener Hofes war, der zu seinen Verwandten zur Ausbildung nach Norden kam. Leider ist es noch nicht gelungen, ihn in Universitätsmatrikeln nachzuweisen, obwohl er unzweifelhaft Rechtswissenschaft studiert hat (Quelle: ungedruckte Chronik der Familie Hilling von Dr. Hans-Jürgen Hilling).
Kirchliche Trauung mit 26 Jahren am 20.09.1601 in Emdem mit Margaretha (Mareke) Jansen, 22 Jahre alt, geboren am 14.12.1578 in Aurich (Religion: ev.ref.), gestorben am 15.12.1638 in Aurich mit 60 Jahren, nach anderen: Grete, Tochter des Johann Roeloffs, Tochter von Tjark Johannsen und Nele Baven.


 
76    Bernhard von Langen, Richter auf dem Hümmling, geboren um 1530 in Sögel (Religion: r.K.), gestorben am 25.09.1594 in Sögel, urk. 1561-1594, urk. ab 1561 als Richter auf dem Hümmling zu Sögel, 1571: "Der Richter allhier ist Bernhard von Langen, des seligen Richters Sohn, der ein Bastard von den von Langen gewesen ist, er ist ehelich geboren, frei, seinem Amte entsprechend gebildet, hat seine Wohnung in Sögel, ist unverleumdet, er versteht und besitzt das Gericht selbst", Sohn von Christian von Langen (siehe 152) und Lummeke Kerstiens (siehe 153).
Verheiratet mit
77    
Brigitte N, bestattet nach 1594 in Sögel, urk. 1568-1594.
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Heinrich von Langen, Pastor in Sögel, geboren um 1565 in Sögel (Religion: ev.), gestorben vor 1640 in Sögel, urk. 1590-1614, Pastor von Sögel 1604-1614, kauft 1590 mit seiner Frau von Johann von Münster den "Eynermanns Kamp", 4 Scheffel Land bei der "Burslape" zwischen Mennikes Land, 2 Scheffel auf dem "Neuen Land" zwischen Engelberts Land und 2 Scheffel "up der Tunne" zwischend den Parzellen des Bernhard von Langen und Hermann Stock, zu Sögel, wurde zwar bei der Gegenreformation katholisch, wollte sich aber nicht von seiner Frau trennen und wurde am 06.11.1614 abgesetzt und vertrieben.
Verheiratet mit Wobbeke Kösters, geboren um 1565 in Sögel (Religion: ev.), gestorben nach 1614 in Sögel, urk. 1590-1614, Tochter von Hermann Kösters, Beerbter u. Vogt.

   2. 

Bernhard von Langen, Beerbter, geboren um 1568 in Sögel (Religion: ev.), gestorben in Sögel, bestattet nach 1618 in Sögel, urk. 1598-1618, Bierbrauer, bei ihm logiert öfter Bischof Ferdinand I. Churfürst v. Bayern.
Verheiratet mit Christine N.

   3. 

Nikolaus von Langen, geboren um 1570 in Sögel (siehe 38).

   4. 

Christian von Langen, Brinksitzer, geboren um 1575 in Sögel (Religion: r.K.), gestorben nach 1616 in Werpeloh, urk. 1616.
Verheiratet mit Gebbeke N, gestorben nach 1616 in Werpeloh, urk. 1616.


 
80    N Grönninger, Beerbter, geboren um 1560 in Niederlangen (Religion: ev.), Sohn von Johann van Groningen (siehe 160) und Trina N (siehe 161).
Kind:

   1. 

Hermann Grönninger, geboren um 1595 in Niederlangen (siehe 40).


 
96    Johann Einhaus, Beerbter, geboren um 1540 in Oberlangen (Religion: r.K.), gestorben nach 1579 in Oberlangen, urk. 1568-1579, Sohn von Hermann Eynhus (siehe 192) und Haske N (siehe 193).
Kind:

   1. 

Hermann zum Einhaus, geboren um 1570 in Oberlangen (siehe 48).


 
104    Hermann Schmidt, Erbkötter, geboren um 1560 in Niederlangen (Religion: ev.), gestorben nach 1606 in Niederlangen, urk. 1606, Sohn von Abell Smit (siehe 208) und Imcke N (siehe 209).
Kind:

   1. 

Borchert Schmedes, geboren um 1590 in Niederlangen (siehe 52).


 
116    Baelmann Wilckens, Beerbter, geboren um 1590 in Fresenburg (Religion: ev.), gestorben nach 1631 in Fresenburg, urk. 1631, Sohn von Wilcke Tole (siehe 232).
Kind:

   1. 

Lampe Baalmann, geboren um 1610 in Fresenburg (siehe 58).


 
120    Lubbert zum Strohen, Beerbter, geboren um 1590 in Ströhn (Religion: ev.), gestorben nach 1631 in Ströhne, urk. 1631, 1641 tot, Sohn von Telo Stroetmann (siehe 240).
Verheiratet mit
121    Margaretha N, gestorben am 27.09.1652 in Ströhn, bestattet am 30.09.1652 in Lathen, urk. 1640 Leibzüchterin.
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Thole zum Ströhn, geboren um 1615 in Ströhn (siehe 60).


 

Generation VIII


 
136    Godeke Hilling, Beerbter, geboren um 1500 in Niederlangen-Hilgen (Religion: r.K.), gestorben nach 1568 in Niederlangen-Hilgen, urk. 1533-1568, kauft 1533 von Talle Peekes zwei Stücke Land in Langen, kauft 1537 verschiedene Grundstücke auf dem Buddenkamp von Hermann Peekes, erwirbt 1542 mit seiner Frau Geseke die Anteile seiner Geschwister Wolter, Hinrik, Hermann, Grete, Katharine und Hazeke am elterlichen Erbe zu Hillink.
Urkunde 1533 (Rep 26 Nr.17 StaOs, Transkription René Remkes)
"Ick Wermolt van Hede in der tyt eyn gesworen Rychter to Duthe van bevelle des hochwerdygen in got hoichvermogenden forsten unde heren, heren Franß confirmirter der Stiffte Munster unde Osenbrugge Administrator to Mynden van myns gnedygen leven heren, doe kundt, tuge unde bekenne apenbaer in unde overmits dussen apenen besegelden breve, dat voer my in eyn apen, heget gerichte dar yck stede unde stoel des gerichtes myt mynen koernoten unde umbstenderen hyrna beschreven besetten unde becledet hadde so yck myt rechte solde unde to dusser nabeschrevenen sake sunderlynx geheget wort. Erschennen unde gekomen ys Talle Peckes mytt Hensen Everde unde Roleff Pecke oren gekoren unde togelaten mundberen unde oren oldesten sonnen Johan, unde bekanden vor syck unde eren rechten erven, geboren unde ugeboren, dat se rechtlygen unde redelychen myt walbekanden unde vorbedachten synne unbedwungen unde ungenodyget van yemande yn eynen rechten, steden, ewygen, vasten, erfflyken kope hadden vorkofft unde vorkofften aldaer vor my in den solven gerichte unde leyten up so se van rechten solden beyde myt handen unde myt munde yn eyne erfflyke unde vredesame, ewyge upboren heben brukenne besytten were erfflyck egen Goeke Hillinck unde synen rechten erven unde anerven geboren unde ungeboren offte holder dusses breffs myt wyllen twe koegrese so de in holte, in velde, yn heyde, in water, yn weyde, my wegen, stegen, straten, myt uthdryfft, myt yndryfft unde myt aller slachter nuth in der marke to Langen, kerspelle to Laten unde gerichte to Duthe belegen syn, nycht dar van uthgescheyden unde weren de ernompten Talle Peckes myt oren sonnen Johan unde den vorgenompten mundberen deger unde al uthgegaen unde deden dar genslyke vertichnisse up so emen myt rechte togesunden wort, also dat de vorgenompte Talle offte eren erven geboren offte ungeboren eder nymand van erer wegen nu noch nummer mer na data dusses breffs nynerleye rechtycheyt noch geistlyke eder wertlyke tosage an de vorgenompte twe koegrese mer heben doen sollen offte wachtenne wesen, to ewygen tyden unde dyt ys gescheyn vor eyne secker summa van gelde de de upgenaempte Talle myt oren sonnen unde gekoren mundberen vorgenompt syck bekanden ennen deger al unde wal yn oer fryg secker beholt unbekummert to wyllen vernoget unde betalt weren van Goeke Hillynck unde loveden ennen hyrup beyde myt handen unde myt munde yn gerichte hantastenne des vorgenompte kopes tstaende bekant tsyne unde gude vollenkommene, stede, ewige, vaste, unverbrockene waerschap alle yaer unveryaert tdoen vor oer unde er erven geboren unde ungeboren unde vort vor al degenen de des to rechte komen wyllen up aller steden, yn allen gerichten, waer, wanner, myt weme unde so vaken den vorgenompten Goeke Hillinck unde synen medebeschrevenen des noet unde behoeff ys buten oren schaden ane yenigerhande indracht offt beholp des geistlyken eder wertlyken gerichts. Sunder alle argelist wart dar sodane koep vertichnisse unde uplatinge sulcker erffgrese vor my Wermolt van Hede rychter vorgenompt yn eynen hegeden gerichte unbesprocken gescheyn ys; dar myt my an unde over weren koernoten des gerichts Herman Schryver to Düthe unde Abelen Herman to Walchum umbstenders, Lambert Lange to Laten unde Koneke to Wylholte unde mer guder lude genoech in Orkunde der waerheit heb yck Wermolt van Hede richter vorgenompt myn segel van gerichts wegen wytlyken beneden an dessen breff gehangen in dem yaer unses heren dusent vyffhundert dree unde dertich am maendage na dem Sundaege Reminiscere."
, Sohn von Dirk Hilling (siehe 272) und Haseke N (siehe 273).
Verheiratet mit
137    
Geseke N, gestorben nach 1568 in Niederlangen-Hilgen, urk. 1537-1568.
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Hermann Hilling, geboren um 1530 in Niederlangen-Hilgen (siehe 68).

   2. 

Dirk Hillinck, Bürger, geboren um 1535 in Niederlangen-Hilgen (Religion: r.K.), gestorben nach 1595 in Meppen, urk. 1584-1595 in Meppen, 1602 tot, Abkunft unsicher.
Verheiratet mit Alke N, gestorben nach 1606 in Meppen, urk. 1591-1602.

   3. 

Wibbold tho Hillingh, geboren um 1540 in Niederlangen-Hilgen (Religion: r.K.), gestorben nach 1588 in Niederlangen-Hilgen, urk. 1588, Abkunft unsicher, 1588 wegen Beleidigung von Hermann Dürken angeklagt.


 
152    Christian von Langen, Richter auf dem Hümmling, geboren um 1505 (Religion: r.K.), gestorben nach 1568 in Sögel, urk. 1530-1568, 1571 tot, 09.07.1530 Richter auf dem Hümmling als Nachfolger seines Schwiegervaters Nikolaus Kerstiens, 1544 zu Brahe mitbelehnt, schließt Mesalliance, wird nicht mehr belehnt: Bastard, wird 1543 von Deythart to Werpelo und dessen Sohn geschlagen, wofür diese 28 Thaler Strafe zahlen müssen, baut "auff gemeinen grunde und brincke zu Soegell eine behaußungh undt unterschiedtliche andere Zimmer mit hatten und vorwißen und Willen der semptlichen Eingeseßenen", Sohn von Andreas von Langen (siehe 304) und N N (siehe 305).
Kirchliche Trauung vor 1530 mit
153    Lummeke Kerstiens, geboren um 1505 in Sögel (Religion: r.K.), gestorben nach 1568 in Sögel, urk. 1568, Tochter von Nikolaus Kerstiens (siehe 306).
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Bernhard von Langen, geboren um 1530 in Sögel (siehe 76).

   2. 

Engelbert von Langen, Beerbter, geboren um 1535 in Sögel (Religion: r.K.), gestorben nach 1603 in Sögel, urk. 1603.
Verheiratet mit N N.

   3. 

Hiske von Langen, geboren um 1538 in Sögel (Religion: r.K.), gestorben nach 1568 in Sögel, urk. 1568.

   4. 

Drees von Langen, geboren um 1540 in Sögel (Religion: r.K.), gestorben nach 1603 in Schwakenburg, bei Andrup, Haselünne, urk. 1603 im Testament des Rudolf von Langen samt seinen 3 Kindern bedacht, 1616 tot.


 
160    Johann van Groningen, Beerbter, geboren um 1525 in Niederlangen (Religion: r.K.), gestorben nach 1568 in Niederlangen, urk. 1568, Sohn von Hermann van Groningen (siehe 320).
Verheiratet mit
161    Trina N (Religion: r.K.), gestorben nach 1568 in Niederlangen, urk. 1568.
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Agnes van Groningen, geboren um 1555 in Niederlangen (Religion: ev.), gestorben nach 1568, urk. 1568.

   2. 

N Grönninger, geboren um 1560 in Niederlangen (siehe 80).


 
192    Hermann Eynhus, Beerbter, geboren um 1515 in Oberlangen (Religion: r.K.), gestorben nach 1568 in Oberlangen, urk. 1535-1568, Sohn von Johann Eynhuis (siehe 384).
Verheiratet mit
193    
Haske N, gestorben nach 1568 in Oberlangen, urk. 1568.
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Johann Einhaus, geboren um 1540 in Oberlangen (siehe 96).


 
208    Abell Smit, Erbkötter, geboren um 1530 in Niederlangen (Religion: r.K.), gestorben nach 1568 in Niederlangen, urk. 1568, Sohn von Dirich Smidt (siehe 416).
Verheiratet mit
209    
Imcke N, gestorben nach 1568 in Niederlangen, urk. 1568.
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Hermann Schmidt, geboren um 1560 in Niederlangen (siehe 104).


 
232    Wilcke Tole, Beerbter, geboren um 1570 in Fresenburg (Religion: ev.), gestorben nach 1606 in Fresenburg, urk. 1606, Sohn von Hinrich Tolen (siehe 464).
Kind:

   1. 

Baelmann Wilckens, geboren um 1590 in Fresenburg (siehe 116).


 
240    Telo Stroetmann, Beerbter, geboren um 1570 in Ströhn (Religion: ev.), gestorben nach 1606 in Ströhn, urk. 1606, Sohn von Hermann ton Stroen (Stroetmann) (siehe 480).
Kind:

   1. 

Lubbert zum Strohen, geboren um 1590 in Ströhn (siehe 120).


 

Generation IX


 
272    Dirk Hilling, Beerbter, geboren um 1470 in Niederlangen-Hilgen (Religion: r.K.), gestorben nach 1536 in Niederlangen-Hilgen, urk. 1499-1536, 1542 tot, zahlt 1499 2 Mark Strafe für Körperverletzung, zahlt 1534 3 Mark 4 Schillinge Strafe "van eynem broicke", Sohn von Godeke Hilling (siehe 544) und Engele N (siehe 545).
Kirchliche Trauung nach 1499 mit
273    
Haseke N, gestorben nach 1542 in Niederlangen-Hilgen, urk. 1499-1542.
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Godeke Hilling, geboren um 1500 in Niederlangen-Hilgen (siehe 136).

   2. 

Johann Hilling, Bürger, geboren um 1502 in Niederlangen-Hilgen (Religion: r.K.), gestorben nach 1540 in Emden, urk. 1534-1540, 1542 tot (?), Bürger in Emden.
Standesamtliche Trauung am 10.10.1534 in Emden, Rathaus mit Frouke N (Religion: r.K.), gestorben nach 1534 in Emden, 1534 Wwe. des sel. Hinrick Haien.

   3. 

Wolter Hillynck, Bürger u. Kapitän, geboren um 1504 in Niederlangen-Hilgen (Religion: r.K.), gestorben nach 1567 in Emden, urk. 1534-1567, 1584 tot, wird 1535 Emder Bürger, zahlt 1541 3 Mark 4 Schillinge "Bloitrenninge", 1564 wird der Capitain Wolter Hillinck vom Emder Magistrat gegen die Schwedischen Kaper auf die Ems ausgeschickt.
Standesamtliche Trauung am 19.06.1534 in Emden, Rathaus mit Hille N (Religion: r.K.), gestorben nach 1534 in Emden. Wwe. des Goeke Block.

   4. 

Hinrik Hillinck, Bürger, geboren um 1506 in Niederlangen-Hilgen (Religion: r.K.), gestorben nach 1567 in Emden, urk. 1542-1567, 1571 tot, Bürger zu Emden, 1559, 1560, 1561, 1562 und 1567 Vorsteher der Armen unserer Lieben Frauen Bruderschaft.
Standesamtliche Trauung (1) am 18.07.1542 in Emden, Rathaus mit Grete van Vit, geboren um 1515 in Emden (Religion: r.K.), gestorben nach 1542 in Emden, Tochter von Hermann van Vit und Geseke N.
Kirchliche Trauung (2) in Emden mit N N.

   5. 

Hermann Hilling, geboren um 1508 in Niederlangen-Hilgen (Religion: r.K.), gestorben nach 1573 in Emden, urk. 1542-1573, 1575 tot, am 13.10.1578 in Emden als verstorben erwähnt, wir 1545 bei der Aufnahme als Emder Bürger als Magetzman [Marktmann/Händler] bezeichnet, wahrscheinlich identisch mit dem Hebe [Hemme, Hermann?] Hillingen, der 1563 aufgrund einer "ergerliken" Angelegenheit auf dem Markt für einige Wochen mit seiner Frau vom Abendmahl der reformierten Gemeinde ausgeschlossen wird, tritt als Ehezeuge zuletzt 1573 auf, Vormund der Kinder des Heinrich Hilling aus erster Ehe.
Standesamtliche Trauung am 15.06.1543 in Emden, Rathaus mit Anna N, gestorben nach 1616 in Emden. Witwe des Hero von Larlte: Anna bringt u.a. ein ihre Kammer in der Kerckstraße. Eine Witwe Anna Hilling tritt 1575 in den Kontraktenprotokollen auf, ebenso zwisschen 1610 und 1616 [Anna Hilling, Hermann Hillings nachgelassene Witwe]. 1584 war Anna Hillings, Hermann Hillings Witwe, die Ehefrau des Sipke Mennens van Leuwarden.

   6. 

Grete Hilling, geboren um 1510 in Niederlangen-Hilgen (Religion: r.K.), gestorben nach 1542, urk. 1535-1542.

   7. 

Katharine Hilling, geboren um 1513 in Niederlangen (Religion: r.K.), gestorben nach 1542, urk. 1542.

   8. 

Haseke Hilling, geboren um 1515 in Niederlangen-Hilgen (Religion: r.K.), gestorben nach 1542, urk. 1542.


 
304    Andreas von Langen, Burgmann, geboren um 1468 (Religion: r.K.), gestorben 1555, urk. 1509-1555, 1509/1537 mit dem Burglehen zu Fresenburg belehnt, 1509 Burglehen zu Haselünne, 1510 Zehntherr des Aschendorfer Zehnten, 1525 Erbteilung: Erhalt der Schwakenburg und der Lehen zu Haselünne; 1545/55 Erneuerung der Haselünner Lehen, 1538 wurde die Schwakenburg von den Grafen Anton und Christoph von Oldenburg im Zuge einer Fehde gegen das Stift Münster völlig zerstört und niedergebrannt, 1544 mit dem Hof zu Brahe belehnt, Erbe des Bur- und Holzgericht der Mehringer und Hemelter Mark und der Emsfischerei zu Mehringen, Sohn von Engelbert II. von Langen (siehe 608) und Adelheid von Düvel (siehe 609).
Kirchliche Trauung um 1510 mit Hiske von Frese, geboren um 1482 (Religion: r.K.), gestorben am 17.05.1556, bestattet in Essen/Old. 'Im Jaar unses heren mcccccLVI den XVII Mai (?) starf de erbar vn dogentsame frowe hiske frese seligen Andres van Langen nagelatene wedwe de Got genedich si' (Grabsteinaufschrift), 1524 wird vom Bischof Friedrich von Münster bestätigt, dass Andreas von Langen seine Frau Hyske in den Ksplen. Haselünne, Aschendorf und Essen beleibzüchtigt hat. Tochter von Johann Frese, Erbherr auf Weyhe und Campe, Drost zum Freudenberge, und Anna von Staffhorst.
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Herbort von Langen, Herr zur Schwakenburg, geboren um 1510 (Religion: r.K.), gestorben 1578, urk. 1544-1579, mitbelehnt mit dem Hof zu Brahe 1544 u. 1561, belehnt mit den Schwakenburger Lehen und dem Burglehen zu Fresenburg 1555 u. 1568, erbt zusammen mit Bruder Heinrich nach 1540 Haus Stockum (1562 belehnt), kinderlos verstorben wird sein Bruder Alleinerbe.
Verheiratet mit Catharina von Alftern gen. Hamell (Religion: r.K.).

   2. 

Heinrich von Langen, Herr zur Schwakenburg, geboren um 1512 (Religion: r.K.), gestorben nach 1579, urk. 1544-1579, 1584 tot, Herr zu Schwakenburg zusammen mit seinem Bruder, 1579 nach dem Tode seines Bruders belehnt mit dem Hof zu Brahe, den Haslünner und Fresenburger Burglehen und dem Anteil seines Bruders an Haus Stockum, das er 1568 an seinen Bruder abgetreten hatte.
Kirchliche Trauung am 03.09.1562. Ehevertrag mit Adelgunde von Münster (Religion: r.K.), Tochter von Roleff von Münster und Maria von Selbach.

   3. 

Dietrich von Langen, geboren um 1515 (Religion: r.K.), gestorben nach 1562, urk. 1544 u. 1562 zu Brahe und Schwakenburg mitbelehnt, 1603 tot.

   4. 

Margaretha von Langen, geboren um 1520 (Religion: r.K.), gestorben nach 1565, wird 1565 mit Schwakenburger Zehnten beleibzüchtigt.
Kirchliche Trauung (vor) 1565 mit Otto von Dincklage, Herr zu Dudenstedt (Religion: r.K.), gestorben nach 1565.


Kinder:

   5. 

Christian von Langen, geboren um 1505 (siehe 152).


305    N N.
Kind: 1 Kind.
 
306    Nikolaus Kerstiens, Richter auf dem Hümmling, geboren um 1470 (Religion: r.K.), gestorben nach 1530, urk. 1498-1518, Richter auf dem Hümmling, stiftet 1516 und 1517 noch heute vorhandene Glocken für die Sögeler Kirche.
Kind:

   1. 

Lummeke Kerstiens, geboren um 1505 in Sögel (siehe 153).


 
320    Hermann van Groningen, Beerbter, geboren um 1490 in Niederlangen (Religion: r.K.), gestorben nach 1568 in Niederlangen, urk. 1557-1568, Sohn von Johann van Groningen (siehe 640) und N N (siehe 641).
Kind:

   1. 

Johann van Groningen, geboren um 1525 in Niederlangen (siehe 160).


 
384    Johann Eynhuis, Beerbter, geboren um 1490 in Oberlangen (Religion: r.K.), gestorben nach 1535 in Oberlangen, urk. 1534-1535, Sohn von N Eenhus (siehe 768) und N N (siehe 769).
Kind:

   1. 

Hermann Eynhus, geboren um 1515 in Oberlangen (siehe 192).


 
416    Dirich Smidt, Erbkötter, geboren um 1500 in Niederlangen (Religion: r.K.), gestorben nach 1557 in Niederlangen, urk. 1534-1557.
Kind:

   1. 

Abell Smit, geboren um 1530 in Niederlangen (siehe 208).


 
464    Hinrich Tolen, Beerbter, geboren um 1550 in Fresenburg (Religion: ev.), gestorben nach 1568 in Fresenburg, urk. 1568, Sohn von Hinrich Tolen (siehe 928) und Geseke N (siehe 929).
Kind:

   1. 

Wilcke Tole, geboren um 1570 in Fresenburg (siehe 232).


 
480    Hermann ton Stroen (Stroetmann), Beerbter, geboren um 1540 in Ströhn (Religion: r.K.), gestorben nach 1579 in Ströhn, urk. 1568-1579, Sohn von Tole ton Stroen (siehe 960) und Lummeke N (siehe 961).
Kind:

   1. 

Telo Stroetmann, geboren um 1570 in Ströhn (siehe 240).


 

Generation X


 
544    Godeke Hilling, Beerbter, geboren um 1440 in Niederlangen-Hilgen (Religion: r.K.), gestorben nach 1496 in Niederlangen-Hilgen, urk. 1466-1496, 1499 tot, verpachtet 1476 seinen Hof zu Oberlangen für 7 Schillinge Osnabrücker Währung an den ehemaligen Eigenbehörigen des Knappen Arnd Swenke, Johann de Jone; kauft 1492 von Tybe, der Wwe. von Hans Lüdeke sowie deren Kinder Johann, Hermann, Kosse, Steven und Hilleke ein Stück Heuland auf den Niederlangener Wiesen, 1496 in einem Kaufvertrag "sunder alle argelist und bedroch wall to holden daer myt my an und over weren kornoten des gerichtes Godeken Hillingh und Hermannus syn sone bystander Johan Toerne knape, mester Evert Smyt to Lathen, Lange Johan und mere lude genoich", Sohn von N Hilling (siehe 1.088).
Verheiratet mit
545    Engele N (Religion: r.K.), gestorben nach 1499 in Niederlangen-Hilgen, urk. 1499.
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Hermann Hillinck, Erbkötter, geboren um 1460 in Niederlangen-Hilgen (Religion: r.K.), gestorben nach 1537 in Niederlangen, urk. 1492-1537, 1492 urk. mit dem Vater.
Verheiratet mit N N (Religion: r.K.), gestorben nach 1499 in Niederlangen, urk. 1499.

   2. 

Dirk Hilling, geboren um 1470 in Niederlangen-Hilgen (siehe 272).

   3. 

Goeke Hillinck, geboren um 1475 in Niederlangen-Hilgen (Religion: r.K.), gestorben nach 1499 in Niederlangen-Hilgen, urk. 1499.


 
608    Engelbert II. von Langen, Herr zur Westkreyenburg, geboren 1422 (Religion: r.K.), gestorben am 06.07.1507, urk. 1456-1507
1458/1467 belehnt mit der Westkreyenburg, der Schwakenburg, den Haselünner Burglehen und dem Erbe zu Klein-Stavern und Klein-Berßen,
1456 Fehde gegen die Stadt Osnabrück,
1460 belehnt zu Essen/Oldenburg,
1461 belehnt mit Stockum und dem Burglehen zu Reckenberg, den Höfen Lüdering, Konerding, zwei Kotten, Teiche, eine Mühle, Kreienbrocks Haus, dem Meierhof zu Klein Dratum, dem Holzgericht über die Dratumer Mark und den freien Sundern in Dratum,
1467/1499 Burglehen zu Fresenburg,
1469 Überfall und Einnahme der Burg Papenburg wegen nicht ersetzter Schäden in Diensten der Stadt Münster,
1470 Gründung und Dotierung einer Kapelle auf Gut Stockum, über dem Eingang zu Kapelle befindet sich in Stein gehauen das Allianzwappen Düvel-Langen sowie die Inschrift:
"Annis millenis quadringentis septuagentis:
Dictus de Langen Engelberto milite gravem
Ob culpe veniam fundat donando capellam"
1481 verpflichtet sich die Kirche zu Haselünne eine Memorie für ihn und seine Familie zu halten da er und sein Bruder zum Neubau des Kirchturms Steine gestiftet hatten und auf eigene Kosten aus Bentheim herbeischaffen ließen,
um 1495 Kauf, 1495 Belehnung mit einem Hof zu Meppen,
1494 großzügige Stiftung einer Vikarie in der Pfarrkirche zu Bokeloh,
1497 Belehnung mit dem Erbe Langen und Kort Rolffs und den Haselünner Burglehen,
1498 Testament (nicht erhalten)
1499 Zehntherr des Aschendorfer Zehnten,
23. Mai 1504 Stiftung eines Armenhauses aus seinem Hof am Martinitor zu Osnabrück für zwölf arme Männer, in dem bedürftige Diener und Heuerleute seines Gutes Stockum den Vorzug haben, auch verarmte Angehörige seiner Familie und des Osnabrücker Rates ein besonderes Unterkommen erhalten sollen und stattet die Stiftung aus mit drei Bauernhöfen und dem Holzgericht zu Hollage, Erbe des Bur- und Holzgerichtes der Mehringer und Hemelter Mark und der Emsfischerei zu Mehringen, durch Erbfolge über seine Frau Belehnung mit den Gütern Stockum, Dratum und Batenhorst, zu Stockum gehörte die niedere private Jagd auf den eigenen Wrechten und die niedere Koppeljagd im ganzen Fürstentum Osnabrück, ferner Fischereigerechtigkeit in der Hase von der Einmündung der Wierau bis zur Stadtgrenze, das Holzgericht über die Stockumer und Jeggener Mark, und die Holzgrafschaft über die Hollager Mark (1504 in die Armenstiftung übergegangen)

"der begütertste Grundherr seiner Zeit im Emsland"(Rudolf vom Bruch), Sohn von Engelbert I. von Langen (siehe 1.216) und Gertrud von Schatte (siehe 1.217).
Kirchliche Trauung (1) um 1455 mit Adelheid von Düvel (siehe 609).
Kirchliche Trauung (2) 1487. Eheberedung mit Elisabeth von Oer, geboren um 1465 (Religion: r.K.), gestorben nach 1487, zu Nottbeck, Tochter von Balthasar von Oer, Herr zu Nottbeck, und Mechthild von Morrien.
Aus der ersten Ehe stammen:

   1. 

Rolf von Langen, Domherr, geboren um 1455 (Religion: r.K.), gestorben nach 1498, resigniert 1488, Domherr in Osnabrück, 1498 wieder weltlich.
Kirchliche Trauung vor 1498 mit Alheid N (Religion: r.K.), gestorben nach 1498, urk. 1498.

   2. 

Raban Nikolaus von Langen, Herr zu Meppen, geboren um 1457 (Religion: r.K.), gestorben um 1546, urk. 1504-1530, 1557 tot, wird 1508 mit dem Hof in Meppen belehnt, erhält bei der Bruderteilung 1525 den Hof zu Meppen und die Westkreyenburg womit er 1528 belehnt wird.
Verheiratet mit Anna von Staffhorst (Religion: r.K.).

   3. 

Dietrich von Langen, geboren um 1460 (Religion: r.K.), gestorben nach 1499, urk. 1468-1499.
Verheiratet mit N N (Religion: r.K.).

   4. 

Herbort von Langen, geboren um 1462 (Religion: r.K.), gestorben nach 1478, resigniert 1478.

   5. 

Rotger von Langen, geboren um 1464 (Religion: r.K.), gestorben nach 1478, resigniert 1478.

   6. 

Catharina von Langen, geboren um 1465 (Religion: r.K.), gestorben nach 1530, resigniert 1495.
Kirchliche Trauung 1494 mit Heinrich von Merfeldt, Herr zu Merfeld, geboren um 1460 (Religion: r.K.), gestorben am 06.11.1530. Herr zu Merfeldt u. Botzlar, Clevischer Rat, Münsterischer Hofmarschall, urk. 1467-1530, Sohn von Adolf von Merfeldt, Herr zu Merfeldt, und Nesa von Gemen-Pröbsting.

   7. 

Andreas von Langen, geboren um 1468 (siehe 304).

   8. 

Margaretha von Langen, geboren um 1470 (Religion: r.K.), gestorben nach 1559, resigniert 1487, 1559 Wwe.
Verheiratet mit Philipp von der Recke, Herr zu Sümmern (Religion: r.K.), gestorben nach 1511, überliefert 1511 Schloß und Stadt Hattem dem Herzog von Kleve, 1559 tot.

   9. 

Anna von Langen, geboren um 1472 (Religion: r.K.), beerbt ihren Bruder Rolf.
Verheiratet mit Johann von Münster, Herr zu Alst (Religion: r.K.).

   10. 

Heinrich von Langen, Herr zu Stockum, geboren um 1475 (Religion: r.K.), gestorben nach 1540, urk. 1509-1540, 1568 tot, Knappe, 1510 u. 1534 Burgmann zu Redekenberg u. Grönenberg, erhält 1525 Haus Stockum als Erbteil, 1510, 1525, 1535 u. 1536 damit belehnt, 1510-1540 belehnt mit dem Meyerhof in Klein-Dratum, stirbt kinderlos.
Kirchliche Trauung 1509. Ehepakt mit Leneke von Korff gen. Schmiesing (Religion: r.K.), gestorben nach 1509.

   11. 

Ilse von Langen, geboren um 1475 (Religion: r.K.).
Kirchliche Trauung um 1510 mit Tonnies Frese (Frisius), Herr zu Weihe, geboren um 1470 (Religion: r.K.). Domherr zu Bremen (resigniert), Sohn von Wilke Frese, Probst zu Harpstedt, und Elisabeth von Wergen.


609    Adelheid von Düvel, Erbin zu Stockum, Dratum u. Batenhorst, geboren um 1435 (Religion: r.K.), gestorben vor 1487, urk. 1487 tot, Tochter von Herbort von Düvel (siehe 1.218) und Margarethe von Elmendorf (siehe 1.219).
Aus dieser Ehe stammen: 11 Kinder (siehe unter 608).
 
640    Johann van Groningen, Beerbter, geboren um 1460 in Niederlangen (Religion: r.K.), gestorben nach 1534 in Niederlangen, urk. 1492-1534.
Kirchliche Trauung vor 1499 mit
641    N N (Religion: r.K.), gestorben nach 1499 in Niederlangen, urk. 1499.
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Hermann van Groningen, geboren um 1490 in Niederlangen (siehe 320).


 
768    N Eenhus, Beerbter, geboren um 1465 in Oberlangen (Religion: r.K.), gestorben nach 1499 in Oberlangen, urk. 1499, Sohn von N Eenhus (siehe 1.536).
Verheiratet mit
769    
N N, gestorben nach 1499 in Oberlangen, urk. 1499.
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Johann Eynhuis, geboren um 1490 in Oberlangen (siehe 384).


 
928    Hinrich Tolen, Beerbter, geboren um 1510 in Fresenburg (Religion: r.K.), gestorben nach 1568 in Fresenburg, urk. 1557-1568, Sohn von Werneke (Wilke) Tolen (siehe 1.856).
Verheiratet mit
929    
Geseke N, gestorben nach 1568 in Fresenburg, urk. 1568.
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Hinrich Tolen, geboren um 1550 in Fresenburg (siehe 464).


 
960    Tole ton Stroen, Beerbter, geboren um 1505 in Ströhn (Religion: r.K.), gestorben nach 1582 in Ströhn, urk. 1568-1582, Sohn von Johann ton Stroen (siehe 1.920).
Verheiratet mit
961    Lummeke N (Religion: r.K.), gestorben nach 1568 in Ströhn, urk. 1568.
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Hermann ton Stroen (Stroetmann), geboren um 1540 in Ströhn (siehe 480).


 

Generation XI


 
1.088    N Hilling, geboren um 1415 in Niederlangen-Hilgen (Religion: r.K.), Sohn von Hermann Hilling (siehe 2.176).
Kind:

   1. 

Godeke Hilling, geboren um 1440 in Niederlangen-Hilgen (siehe 544).


 
1.216    Engelbert I. von Langen, Burgmann, geboren um 1385 (Religion: r.K.), gestorben nach 1442, urk. 1400-1442, 1446 tot,
1400 Mitbesitzer der Fischerei auf der Ems bei Mehringen, nach dem Tode des Vaters Erbe des Bur- und Holzgerichtes über die Mehringer und Hemelter Mark,
1421 Belehnung mit Erben in Herbrum und Umgebung
1426 Burglehen zu Fresenburg und des Erbes Poteshaus/Emen,
um 1427 Kauf der Kreyenburg,
1434 Klage gegen die Stadt Meppen vor dem Bischof von Münster wegen wiederrechtlich verkaufter Grundstücke aus seinem Hofbesitz in Meppen,
1435 Grundstücksaustausch mit dem Meppener Stadtrat,
1436 Kauf des Hofes zu Brahe von Focko Ukena,
1437 Belehnung mit dem Hof zu Brahe,
1438 Mitverteidiger der Emsländer gegen unberechtigte Ansprüche des Stiftes Münster,

1442 Fehde gegen die Stadt Osnabrück.
"In einem Prozeß, den die ostfriesische Gräfin Theda 1467 gegen ihre Tanten Bawe Focken (Frau des Häuptlings Ewe Erikes aus Jemgum) und Ulske Focken (Frau des Unico Riperda aus Farmsum) um Familienschmuck und das Erbe ihres Großvaters Fokko Ukena führte, berichtet sie auch von "dem Hof zu Brae, den Focko gekauft und Idecke [dessen 2. Frau] dem Engelbert von Langen gegeben hatte, um damit ihr Gold- und Silbergeschmeide einzulösen". Sie hatte also zuvor dem Herrn Engelbert von Langen Schmuck gegeben, offenbar um Kapital zu erhalten. Dies dürfte etwa um 1430 und 1435 gewesen sein; in dieser Zeit verlor Fokko Ukena die Macht als Herr Ostfrieslands" (Wolbert G.C. Smidt, in: Quellen und Forschungen zur ostfriesischen Familien- und Wappenkunde, Heft 3, 2005)
, Sohn von Herbort III. von Langen (siehe 2.432) und Gertrud von der Hege (siehe 2.433).
Verheiratet mit
1.217    Gertrud von Schatte, Erbin der Schattischen Güter, geboren um 1390 (Religion: r.K.), gestorben nach 1440, urk. 1440, erbt 1440, Tochter von Rolf Schatte (siehe 2.434) und Katharina N (siehe 2.435).
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Gertrud von Langen, geboren um 1420 (Religion: r.K.), gestorben 1509, erhält bei ihrer Hochzeit 1446 1000 Gulden Brautschatz.
Kirchliche Trauung (1) vor 1441 mit Johann von Hake (Religion: r.K.), gestorben vor 1441, urk. 1441 tot.
Kirchliche Trauung (2) 1446 mit Albert von dem Busche, Herr zur Ippenburg, geboren um 1415 (Religion: r.K.), gestorben 1475 in Levern, in der Pfarrkirche von Harteke von Münch niedergestochen, bestattet in Bad Essen. Pfarrkirche, 1438 - 1475, Herr zu Ippenburg, kauft 1447 von Bernd v. Dehem Hünnefeld, 1449 den Reineberg in Pfand, 1458 Burglehn zum Grönenberge, 1463 Drost und Pfandinhaber zum Limberge, hat die Kirche zu Essen neu bauen lassen, 1475 erstochen durch Harteken v. Münch, Sohn von Albert von dem Busche, Herr zur Ippenburg, und Catharina von Ledebur.
Kirchliche Trauung (3) nach 1475 mit N von Horne.

   2. 

N von Langen, geboren um 1421 (Religion: r.K.).
Verheiratet mit Friedrich von Haren, Burgmann zu Osnbrück, geboren um 1400 (Religion: r.K.), gestorben nach 1442, urk. 1426-1442, Burgmann zu Osnbrück, belehnt 1426 u. 1442, 1433-1438 mehrfach Bürgermeister der Osnabrücker Altstadt, Sohn von Friedrich von Haren, Burgmann zu Osnabrück.

   3. 

Engelbert II. von Langen, geboren 1422 (siehe 608).

   4. 

Rolf von Langen, Herr zur Ostkreyenburg, geboren um 1424 (Religion: r.K.), gestorben nach 1479, urk. 1446-1479, 1494 tot, 1476 u. 1479 Amtmann des Emslandes, erhält 1475 die Ostrkreyenburg und den Burgmannshof in Haselünne (Ritterstraße 7), wo sich sein und das Wappen seiner Frau noch heute am Kamin befinden, testiert 1475 mit seiner Frau.
Verheiratet mit Derike von Haren (Religion: r.K.), gestorben nach 1475, testiert 1475.

   5. 

Beke von Langen, geboren um 1425 (Religion: r.K.).
Verheiratet mit Wigger von Bramsche, Burgmann zu Osnabrück, geboren um 1420 (Religion: r.K.), gestorben nach 1449, besitzt 1449 einen Burgmannshof an der Katharinenkirche in Osnabrück.

   6. 

Andreas von Langen, Herr zu Meppen, geboren um 1426 (Religion: r.K.), gestorben nach 1471, urk. 1446-1471, 1477 tot, 1446 belehnt mit dem Hof zu Meppen, erhält 1448 die Meppener Besitzungen seines Onkels Nikolaus, tätigt 1450, 1462 u. 1464 Verkäufe und Pfändungen aus dem Hof zu Meppen, der unter ihm stark an Besitz verliert.
Verheiratet mit Fredere N (Religion: r.K.).

   7. 

Grete von Langen, geboren um 1429 (Religion: r.K.), gestorben nach 1488, urk. 1488.
Verheiratet mit Hermann von der Hege, geboren um 1420 (Religion: r.K.), gestorben nach 1488, urk. 1488, Sohn von Serries von der Hege, Herr zu Seppenhagen, und Anna N.

   8. 

Hermann von Langen, Priester, geboren um 1432 (Religion: r.K.), gestorben nach 1466, 1466 Pastor von Iserlohn.

   9. 

Catharina von Langen, geboren um 1435 (Religion: r.K.), gestorben 1487 in Iserlohn.
Verheiratet mit Conrad von Ense (Varnhagen), Bürgermeister (Religion: r.K.). Bürgermeister von Iserlohn.


 
1.218    Herbort von Düvel, Herr zu Stockum u. Batenhorst, geboren um 1395 (Religion: r.K.), gestorben vor 1442, urk. 1442 tot, Burgmann zu Reckenberg, Sohn von Rembert von Düvel (siehe 2.436) und Adelheid N (siehe 2.437).
Verheiratet mit
1.219    Margarethe von Elmendorf, geboren um 1400 (Religion: r.K.), gestorben nach 1447, urk. 1442-1447, 1442 zu Behuf ihrer Kinder belehnt mit Stockum, den Höfen Lüdering, Konerding, zwei Kotten, Teiche, eine Mühle, Kreienbrocks Haus, dem Meierhof zu Klein Dratum, dem Holzgericht über die Dratumer Mark und den freien Sundern in Dratum, dem Burglehen zu Reckenberg und den übrigen Lehnsstücken. Tochter von Hermann von Elmendorf (siehe 2.438) und Hille von Südholte (siehe 2.439).
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Herborde von Düvel, geboren um 1430 (Religion: r.K.), gestorben nach 1472, urk. 1472.
Verheiratet mit Dietrich (Dedeke) von Schade, Burgmann zu Meppen, geboren um 1430 (Religion: r.K.), gestorben nach 1496, urk. 1459-1496, übergibt mit seiner Frau 1471 der Kapelle in Flechum einen Eigenbehörigen, errichtet 1485 von seinem Hof, der jetzt als das große Haus mit dem Pferdestall genannt wurde, einen Grundzinz von Zehn Pfennige; von beiden Häusern hatte er eine Stadtwache zu stellen. 1496 besiegelt er eine Memorienstiftung in der Pfarrkirche in Meppen. Sohn von Wilbrand von Schade, Herr zu Meppen und Wesuwe, und Wibbeke von Bevern.

   2. 

Rembert von Düvel, geboren um 1431 (Religion: r.K.), gestorben nach 1442, jung, urk. 1442 mitbelehnt, 1461 tot.

   3. 

Jutta von Düvel, geboren um 1433 (Religion: r.K.), gestorben nach 1442, urk. 1442.

   4. 

Adelheid von Düvel, geboren um 1435 (siehe 609).


 
1.536    N Eenhus, Beerbter, geboren um 1440 in Oberlangen (Religion: r.K.), gestorben nach 1499 in Oberlangen, urk. 1499.
Kind:

   1. 

N Eenhus, geboren um 1465 in Oberlangen (siehe 768).


 
1.856    Werneke (Wilke) Tolen, Beerbter, geboren um 1480 in Fresenburg (Religion: r.K.), gestorben nach 1534 in Fresenburg, urk. 1499-1534, Sohn von Engele Tolen (siehe 3.712) und N N (siehe 3.713).
Kind:

   1. 

Hinrich Tolen, geboren um 1510 in Fresenburg (siehe 928).


 
1.920    Johann ton Stroen, Beerbter, geboren um 1480 in Ströhn (Religion: r.K.), gestorben nach 1557 in Ströhn, urk. 1499-1557, Sohn von Rainer to den Stroden (siehe 3.840) und N N (siehe 3.841).
Kind:

   1. 

Tole ton Stroen, geboren um 1505 in Ströhn (siehe 960).


 

Generation XII


 
2.176    Hermann Hilling, Beerbter, geboren um 1385 in Niederlangen-Hilgen (Religion: r.K.), gestorben nach 1426 in Niederlangen-Hilgen, urk. 1422-1426, 1422 wird Hermann Hilling mit dem Halberbe Obingehove -nun Manyng Erbe- in Aschendorf durch den Bischof von Münster belehnt wie vorher schon sein Vater Godeke Hilling. Die Belehnung wird 1426 erneruert, Sohn von Godde Hilling (siehe 4.352) und N N (siehe 4.353).
Kind:

   1. 

N Hilling, geboren um 1415 in Niederlangen-Hilgen (siehe 1.088).


 
2.432    Herbort III. von Langen, Burgmann, geboren um 1347 (Religion: r.K.), gestorben nach 1417, urk. 1379-1417, 1425 tot, Knappe
1379 bei der Burggründung erwähnt,
1382 gelobt er die Verpflichtungen seines verstorbenen Vaters bezüglich der Burg Vredevorth in Geeste aufrechtzuerhalten; die Burg wurde kurz vor 1400 in den Tecklenburger Fehden zerstört und nicht wieder aufgebaut,
1386 Bestätgung des Vorkaufsrechts des Bischofs von Münster über das Bur- und Holzgericht in der Mehringer und Hemelter Mark und die Emsfischerei in Mehringen,
um 1390 Kauf des Corveyer Lehnshofes in Meppen,
1392 Bestätigung des Kaufes,
1402 belehnt mit dem Zehnten zu Staveren, Niederlangen, Herbrum, Apeldorn u. "domo Fockenhanneken"

1402 und 1412 mit dem Hof zu Meppen belehnt,
1403 Geldgabe für eine von ihm und seinem verstorbenen Bruder gestiftete Memorie für ihn und ihrer Eltern Seelenheil an den Heiligkreuzaltar in Meppen,
1417 als Lehnszeuge erwähnt, Sohn von Nikolaus von Langen (siehe 4.864) und Ode N (siehe 4.865).
Verheiratet mit
2.433    Gertrud von der Hege, geboren um 1360 (Religion: r.K.), urk. 1375, Tochter von Andreas von der Hege

 (siehe 4.866).
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Engelbert I. von Langen, geboren um 1385 (siehe 1.216).

   2. 

Herbort von Langen, Domdechant, geboren um 1387 (Religion: r.K.). Domdechant zu Münster.

   3. 

Andreas von Langen, geboren um 1390 (Religion: r.K.), gestorben nach 1425, urk. 1425 Rentenverkauf aus dem Hof zu Meppen.

   4. 

Elisabeth von Langen, geboren um 1395 (Religion: r.K.).
Verheiratet mit
Heinrich von Sprenge, Herr zu Heyde (Religion: r.K.), gestorben nach 1462, urk. 1462 Herr zu Haus Heyde bei Unna.

   5. 

Nikolaus von Langen, Burgmann, geboren um 1400 (Religion: r.K.), gestorben nach 1448, urk. 1423-1448, Burgmann zu Meppen und Nienburg, besitzt ein eigenes Haus in Meppen; 1423 mit den Zehnten zu Geeste belehnt, 1446 belehnt zu Hesepe, verzichtet 1448 zu Gunsten seines Neffen Drees auf seine Ansprüche am Hof zu Meppen.
Verheiratet mit
N N (Religion: r.K.).


 
2.434    Rolf Schatte, Burgmann zu Haselünne, geboren um 1363 (Religion: r.K.), gestorben nach 1405, urk. 1375-1405, 1399 Kampfgenosse des Bf. Otto v. Münster in der Tecklenburger Fehde, 1403 u. 1404 Beisitzer (Schöffe) im Gericht zu Haselünne, 1405 mit den 4 Erben als Burglehen belehnt, Besitzer des Burgmannshofes in Haselünne, wohnt auf der Schwakenburg, Sohn von Dyderick Schatte (siehe 4.868) und Grete von dem Beele (siehe 4.869).
Verheiratet mit
2.435    
Katharina N.
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Gertrud von Schatte, geboren um 1390 (siehe 1.217).

   2. 

Rolf Schatte, Burgmann zu Haselünne, geboren um 1392 (Religion: r.K.), gestorben nach 1446, urk. 1426-1446, 1458 tot, 1426 mit dem Burglehen in Haselünne belehnt, kauft nach 1439 die Schwakenburg von Claus v. Langhals, 1446 Herr zur Schwakenburg.


 
2.436    Rembert von Düvel, Herr zu Stockum u. Batenhorst, geboren um 1355 (Religion: r.K.), gestorben nach 1426, urk. 1387-1426, 1429 tot, Herr auf Stockum, geht 1396 mit sechs Pferden ein Bündnis mit der Stadt Osnabrück gegen die v. Arnholte ein, 1402 u. 1426 belehnt mit Batenhorst und Stockum nebst der dortigen Kapelle und einem Burglehen in Reckenberg, bestehend aus einem Steinhaus in der Stadt Wiedenbrück, Sohn von Friedrich von Düvel (siehe 4.872) und Ida von Batenhorst (siehe 4.873).
Kirchliche Trauung um 1395 mit
2.437    Adelheid N (Religion: r.K.), gestorben nach 1443, urk. 1429-1443.
Kirchliche Trauung (1) um 1395 mit Rembert von Düvel (siehe 2.436).
Kirchliche Trauung (2) nach 1426 mit Hermann von Budde (Religion: r.K.), gestorben vor 1443, urk. 1443 tot.
Aus der ersten Ehe stammen:

   1. 

Herbort von Düvel, geboren um 1395 (siehe 1.218).


 
2.438    Hermann von Elmendorf, Ritter, geboren um 1365 (Religion: r.K.), gestorben nach 1421, urk. 1379-1421, 1399 gen. als "Johans zone", er nahm als münst. Ministeriale u. Burgmann zu Vechta an der "Großen Fehde" gegen Graf Claus v.Tecklenburg teil; um 1400 erbaute er die Burg Bredberg (Bretberg) b. Vechta als münstersches Lehen, 1410: Johann van Elmendorpe, Sohn des verstorbenen Diderkes, Sohn des Otto, und seine Schwester Elseke geben Pfand an Herman van Elmendorpe und dessen Frau Hilleke (OldUB 5, Nr. 581). Sohn von Johann von Elmendorf (siehe 4.876).
Verheiratet mit
2.439    Hille von Südholte, geboren um 1370 (Religion: r.K.), gestorben nach 1410, urk. 1410, Tochter von Johann von Südholte (siehe 4.878).
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Johann von Elmendorf, geboren um 1395 (Religion: r.K.), gestorben nach 1466, urk. 1419-1466.

   2. 

Margarethe von Elmendorf, geboren um 1400 (siehe 1.219).

   3. 

Willo von Elmendorf, Burgmann, geboren um 1402 (Religion: r.K.), gestorben nach 1466, urk. 1423-1466, 1490 tot, 1423 Schiedsmann der Vechtaer Burgmannschaft, kaufte 1429 sieben Anwesen, 1458 Grundstückstausch bei Vechta, 1466 genannt "der Alte"; 1466 Burgmann zu Vechta.
Verheiratet mit
Adelheid von Quernheim (Religion: r.K.), gestorben vor 1528.

   4. 

Herbort von Elmendorf, Burgmann, geboren um 1497 (Religion: r.K.), gestorben nach 1466, urk. 1419-1466, 1431 Kanppe, 1466 Burgmann zu Vechta.
Verheiratet mit
Elske N (Religion: r.K.), gestorben nach 1431, urk. 1431.


 
3.712    Engele Tolen, Beerbter, geboren um 1455 in Fresenburg (Religion: r.K.), gestorben nach 1499 in Fresenburg, urk. 1499, Sohn von Tole Tolen (siehe 7.424) und N N (siehe 7.425).
Verheiratet mit
3.713    
N N, gestorben vor 1499 in Fresenburg, urk. 1499 tot.
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Werneke (Wilke) Tolen, geboren um 1480 in Fresenburg (siehe 1.856).


 
3.840    Rainer to den Stroden, Beerbter, geboren um 1450 in Ströhn (Religion: r.K.), gestorben nach 1499 in Ströhn, urk. 1492-1499, Sohn von Johann ton Stroden (siehe 7.680) und Heilike N (siehe 7.681).
Verheiratet mit
3.841    
N N, gestorben nach 1499 in Ströhn, urk. 1499.
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Johann ton Stroen, geboren um 1480 in Ströhn (siehe 1.920).


 

Generation XIII


 
4.352    Godde Hilling, Beerbter, geboren um 1355 in Niederlangen-Hilgen (Religion: r.K.), gestorben nach 1418 in Niederlangen-Hilgen, urk. 1418, 1422 tot, kauft 1418 Land zu Hilling (und Frackel) von Konne von Langen: Quelle: StAOs Rep 26 Nr. 4 (mit herzlichem Dank an René Remkes für die Transkribtion)
"Wy Steven Van Alden Knape ghesworen Richter in der tid to Dute van weghene unses leven, edelen ghenedighen heren, hern Otten van der Hoye biscopes to Munstere doet witlich unde kundich allen luden de dessen breff seen unde horen lesen, dat vor uns quemen in eyn heghet gherichte dar we myt ordelen unde myt rechte unde myt unsen kornoten de stoel beseten hadden Konne van Langen, Ebelen sin echte wiff, Herman, Aleke, Johan, Wibbeke unde Ghebbeke erer beiden echten kindere unde bekanden openbare vor sik unde vor alle ere ervende, dat se myt guden willen hadden vorkofft unde vorkoften Rechtlike unde Redelike eynes steden, vasten, erfliken, ewigen kopes unde leten in Rechte hebbene wete myt handen unde myt munden also se van Rechte scolden Godden Hilling unde synen ervenden alle dat land dat se bi Hilling liggene hadden unde dat Ludgers Muneles ghewesen hefft unde dat hir vormales to Hilling ghehoret hevet unde vorkoften eme dit vorgescrevene land my allen Rechten unde myt aller tobehoringe alse dat beleghen is in deme gherichte to Dute unde kerspele to Laten unde burscop to Vrakkele vor ene summen gheldes de en al wal unde degher betalet is na eren willen unde desse vorgescreven Konne, Ebele, Herman, Aleke, Johan, Wibbeke unde Ghebbeke vorteghen vor unsen den selven gherichte upp alle Recht unde Eghendom dat se also lange an den vorgescreven lande hadden ghehat unde eren nakomelinge unde namales an hebben mochten jenigherley wis unde desse vorgescreven Konne, Ebele, Herman, Aleke, Johan, Wibbeke unde Ghebbeke loveden vor sik unde eren ervende den vorgescreven Godden unde synen ervenden des vorgescreven landes Rechte, gude, vaste warscop to done war, wanner unde wo dikke en des notes vor allen luden de des to Rechte komen willet unde alle desse vorgescreven stukken unde articulen loveden se stede unde vast to holdene.
Alle arghelist unde nygounnde utghesproken; hir weren an unde over Everd van den Bele unde Wolter Mencking kornoten und Herman van Vrakkele, Godeken de Vetten, Herman Marquardes, Perch Diderich, Herman Meyering unde anderer lude ghenoch unde in eyn orkunde der warheit so hebbe wi Stevene van Alden vorgescreven van gherichteswegene unse ingheseghel an dessen breff ghehangen. Datum anno Domini M~ CCCCXVIII~ fia~ sex~ p~ oculi omnium."
.
Verheiratet mit
4.353    
N N, gestorben nach 1418 in Niederlangen-Hilgen, urk. 1418.
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Hermann Hilling, geboren um 1385 in Niederlangen-Hilgen (siehe 2.176).


 
4.864    Nikolaus von Langen, Burgmann, geboren um 1306 (Religion: r.K.), gestorben um 1381, urk. um 1334-1380,
um 1334 Fehde zusammen mit dem Vater,
1348 mit seinen Geschwistern Verkauf eine Erbes zu Wachhorst und zwei Höfe in Bochtorpe, Ksp. Menslage,
30.6.1379 erhält vom Bischof Potho die Erlaubnis, im Ksp.Meppen eine Burg zu errichten,

1379 Erbauer der Burg Vredevorth in Geeste,
14.2.1280 Belehnung mit Vredevorth

1380 erhält er vom Bischof von Münster einige Bauernerben als Pfand, Sohn von Herbord I. von Langen (siehe 9.728) und Kunigunde N (siehe 9.729).
Verheiratet mit
4.865    Ode N (Religion: r.K.), ?
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Engelbert von Langen, Burgmann, geboren um 1345 (Religion: r.K.), gestorben nach 1382, urk. 1382, 1403 tot, 1382 Burgmann zu Vredevorth, 1403 Seelenmesse.

   2. 

Herbort III. von Langen, geboren um 1347 (siehe 2.432).


 
4.866    Andreas von der Hege, Drost, geboren um 1325 (Religion: r.K.), gestorben nach 1383, urk. 1354-1383, 1354 Gogreve zu Senden, 1383 Drost des Niederstiftes zusammen mit Ludeke Hake, wird nach 1364 vom Bischof von Münster belehnt mit dem Hof Kolsendorf Bschft. Brok, Ksp. Sendenhorst sowie einer Hufe beim Hof Schulte Hiddinckhoff Bschft. Werse, Ksp. Beckum, die ein inzwischen verstorbener Boisfeld zuvor hatte; die eine Hälfte der Hufe trägt Andreas zum Nutzen des Heinrich Vykes auf, der damit belehnt wurde. Sohn von Drees von der Hege (siehe 9.732) und Elske von Ascheberg (siehe 9.733).
Kind:

   1. 

Gertrud von der Hege, geboren um 1360 (siehe 2.433).


 
4.868    Dyderick Schatte, Knappe, Burgmann zu Haselünne, geboren um 1330 (Religion: r.K.), gestorben nach 1394, urk. 1360-1394, Knappe, Burgmann zu Haselünne, Herr zur Schwakenburg, 1364 mit den väterlichen Burglehen belehnt, schenkt 1375 mit seiner Frau und Kindern der Kapelle in Landegge eine Jahresrente von 3½ Schillingen zum Seelenheil ihrer Vorfahren und zum Seelengedächtnis für seine verstorbenen Eltern, tritt 1378 mit seinem Bruder Siegfried, der Pfarrer in Heede war, das Erbe Haverbeck, das sie vom Kloster Corvey zu Lehen trugen, dem Johanniterkonvent zu Esterwegen ab, 1383 Mitbegründer der Kapelle der hl. drei Könige und des hl. Antonius in Flechum, schenkt 1393 mit seinen Kindern der Heiliggeistkapelle in der Haselünner Neustadt 16½ Scheffelsaat zehntfreies Land zum Seelenheil seiner Eltern, Kinder und Freunde, Sohn von Berend Schatte (siehe 9.736) und Metteke N (siehe 9.737).
Verheiratet mit
4.869    Grete von dem Beele, geboren um 1335 (Religion: r.K.), gestorben nach 1375, urk. 1357-1375, 1393 tot, Tochter von Rudolf von dem Beele (siehe 9.738).
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Bernhard Schatte, geboren um 1360 (Religion: r.K.), gestorben nach 1375, urk. 1375, 1393 tot.

   2. 

Rolf Schatte, geboren um 1363 (siehe 2.434).

   3. 

Grete Schatte, geboren um 1365 (Religion: r.K.), gestorben nach 1393, urk. 1375-1393.


 
4.872    Friedrich von Düvel, Herr zu Batenhorst u. Stockum, geboren um 1315 (Religion: r.K.), gestorben nach 1398, urk. 1372-1398, 1351 Erbe zu Batenhorst, 1387 Herr zu Stockum, bringt 1387 zusammen mit Lüdeke v. Hake zu Scheventorf und auf Geheiß des Bischofs Dietrich von Osnabrück einen Vertrag zustande zwischen Bürgerschaft und Geistlichkeit von Osnabrück zur Entschuldung der Bürger, verkauft 1387 mit Frau und Kindern dem Goswin von Mederich und dessen Frau Elseke, Tochter des verstorbenen Alf(Adolf) von Batenhorst und seiner Frau Oda von Lüdinghausen, für 300 Mark münsterischer Währung ein Münster-Osnabrückisches Burglehe. Dieses Lehen hatten sie zusammen mit dem Hof zu Gordinczele (Wadensloh) von den Geschwister Heinrich, Akf und Margaretha von Batenhorst geerbt. Sohn von Rembert von Düvel (siehe 9.744) und Elisabeth von Post (siehe 9.745).
Verheiratet mit
4.873    Ida von Batenhorst, Erbin von Batenhorst, geboren um 1325 (Religion: r.K.), gestorben nach 1387, urk. 1351 Erbin v. Batenhorst und dem Reckenberger Burglehen, Tochter von Heinrich von Batenhorst (siehe 9.746) und Gostia von Wendt (siehe 9.747).
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Rembert von Düvel, geboren um 1355 (siehe 2.436).


 
4.876    Johann von Elmendorf, geboren um 1330 (Religion: r.K.), gestorben nach 1399, urk. 1354-1399, Knappe, nahm 1399 an der Fehde gegen Graf Claus v. Tecklenburg teil, Sohn von Hermann von Elmendorf (siehe 9.752).
Kind:

   1. 

Hermann von Elmendorf, geboren um 1365 (siehe 2.438).


 
4.878    Johann von Südholte, Ritter, geboren um 1332 (Religion: r.K.), gestorben nach 1388, urk. 1346-1388, Ritter, Herr zu Südholte, Patronatsherr zu Südholte und Vestrup, Drost zu Vechta, Sohn von Herbort von Südholte (siehe 9.756) und Kunne N (siehe 9.757).
Kind:

   1. 

Hille von Südholte, geboren um 1370 (siehe 2.439).


 
7.424    Tole Tolen, Beerbter, geboren um 1430 in Fresenburg (Religion: r.K.), gestorben nach 1499 in Fresenburg, urk. 1499 "Olde Tole".
Verheiratet mit
7.425    
N N, gestorben nach 1499 in Fresenburg, urk. 1499.
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Engele Tolen, geboren um 1455 in Fresenburg (siehe 3.712).


 
7.680    Johann ton Stroden, Beerbter, geboren um 1425 in Ströhn (Religion: r.K.), gestorben nach 1469 in Ströhn, urk. 1469.
Verheiratet mit
7.681    
Heilike N, gestorben nach 1469 in Ströhn, urk. 1469.
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Rainer to den Stroden, geboren um 1450 in Ströhn (siehe 3.840).


 

Generation XIV


 
9.728    Herbord I. von Langen, Ritter, geboren um 1270 (Religion: r.K.), gestorben nach 1341, urk. 1280-1341, 1348 tot, 1305 Ritter
1280 zu Steinfurt mitbelehnt,
1305 mitbelehnt mit dem Drostenamt zu Landegge,
um 1334 Fehde gegen die Edelherren von Steinfurt und die Stadt Osnabrück,
1335 Burgmann zu Landegge,
1348 Seelenmesse für ihn und seine Frau, Sohn von Jakob von Langen (siehe 19.456).
Verheiratet mit
9.729    Kunigunde N (Religion: r.K.), gestorben vor 1348, urk. 1348 tot.
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Herbort II. von Langen (junior), geboren um 1305 (Religion: r.K.), gestorben nach 1360, urk. 1341-1372.
Verheiratet mit
N von Darup (Religion: r.K.), gestorben 1363, Tochter von Albert von Darup und Gertrud N.

   2. 

Nikolaus von Langen, geboren um 1306 (siehe 4.864).

   3. 

Hunold von Langen, geboren um 1307 (Religion: r.K.), gestorben nach 1348, urk. 1348.

   4. 

Arnold von Langen, geboren um 1309 (Religion: r.K.), gestorben nach 1348, urk. 1348.

   5. 

Ludolf von Langen, Johanniter, geboren um 1312 (Religion: r.K.), gestorben nach 1402, urk. 1348-1402, 1400 Komtur zu Lage, 1402 Ballier des Johanniterordens zu Steinfurt.

   6. 

Otto von Langen, geboren um 1315 (Religion: r.K.), gestorben nach 1348, urk. 1348.

   7. 

Margarethe von Langen, geboren um 1318 (Religion: r.K.), gestorben nach 1348, urk. 1348.

   8. 

Agnes (Nese) von Langen, geboren um 1325 (Religion: r.K.), gestorben nach 1413, urk. 1348-1413, 1413 Wwe.
Kirchliche Trauung nach 1353 mit
Lubbert de Sasse, Burgmann zu Nienborg, geboren um 1325 (Religion: r.K.), gestorben nach 1381, urk. 1348-1381(97), nach 1364 belehnt mit einem Burglehen in Nienborg, Sohn von Gerhard de Sasse, Burgmann zu Nienborg, und Gertrud N.

   9. 

Mechthild von Langen, geboren um 1327 (Religion: r.K.), gestorben nach 1348, urk. 1348.
Verheiratet mit
Sweder II. von Schledehausen, geboren um 1310 (Religion: r.K.), gestorben nach 1343, 1343 Herr auf Schledehausen, 1357 tot.


 
9.732    Drees von der Hege, geboren um 1300 (Religion: r.K.), gestorben nach 1325, urk. 1325.
Verheiratet mit
9.733    Elske von Ascheberg, geboren um 1300 (Religion: r.K.), gestorben nach 1354, urk. 1354 Wwe., Generationsabfolge der Vorfahren unsicher, Tochter von Bertold von Ascheberg (siehe 19.466) und Agnes N (siehe 19.467).
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Andreas von der Hege, geboren um 1325 (siehe 4.866).

   2. 

Caesarius von der Hege, geboren um 1330 (Religion: r.K.), gestorben nsch 1364, urk. 1354-nach 1364, 1408 tot, Knappe, nach 1364 wird Ludolf Span mit Pfandgütern belehnt, die Caesarius erhalten soll.
Verheiratet mit
Elske N (Religion: r.K.), gestorben nach 1408, 1408 Wwe.


 
9.736    Berend Schatte, Burgmann zu Haselünne, geboren um 1300 (Religion: r.K.), gestorben 1364, urk. 1358-1364, Burgmann zu Haselünne, Herr zur Schwakenburg, bekommt von Bf. Ludwig von Münster (Bf. 1310-1357) wegen treuer Dienste und des dabei erlittenen Schadens 4 Erben in Apeldorn, Berßen, Stavern und Wahn als Haselünner Burglehen und eine Hausstätte in Haselünne, 1364 Vermächtnis für die St. Vincent-Kirche zu Haselünne, Sohn von Clawes Schatte (siehe 19.472).
Verheiratet mit
9.737    
Metteke N, gestorben nach 1358, urk. 1358, 1375 tot.
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Dyderick Schatte, geboren um 1330 (siehe 4.868).

   2. 

Siegfried Schatte, Priester, geboren um 1335 (Religion: r.K.), gestorben nach 1378, urk. 1378 Pfarrer in Heede.


 
9.738    Rudolf von dem Beele, Burgmann, geboren um 1300 (Religion: r.K.), gestorben nach 1350. Burgmann in Haselünne, urk. 1348-1350, 1360 tot, stiftet 1348 mit seinem Bruder Jacob und den Söhnen des verstorbenen Bruders Nikolaus einen Altar zur Ehren der Hl. Gottesmutter und der Hl. Katharina in der Holter Kirche und stattet diesen mit jährlichen Einnhamen von 70 Osnabrücker Mark und einen mit Zaum und Graben umgebenen Hausplatz aus; 1350 belehnt mit dem Hof in Holte. Sohn von Jacob von dem Beele (siehe 19.476) und Adelheid N (siehe 19.477).
Kinder:

   1. 

Johann von dem Beele, geboren um 1330 (Religion: r.K.), gestorben nach 1360, urk. 1350-1360, 1350 belehnt zu Lengerke u. Löningen, 1360 belehnt mit dem Hof in Holte.

   2. 

Grete von dem Beele, geboren um 1335 (siehe 4.869).


 
9.744    Rembert von Düvel, Herr zur Düvelsburg, geboren um 1265 (Religion: r.K.), gestorben nach 1306, urk. 1295-1306, 1345 tot, Herr zur Düvelsburg bei Osnabrück, stiftet 1295 mit seinem Bruder Albert das Dominikanerklosters Osnabrück, Sohn von Johann von Düvel (siehe 19.488).
Verheiratet mit
9.745    Elisabeth von Post, geboren um 1290 (Religion: r.K.), gestorben nach 1345, urk. 1345 Wwe. Tochter von Friedrich II. von Post (siehe 19.490) und N von Heidelbeck (siehe 19.491).
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Friedrich von Düvel, geboren um 1315 (siehe 4.872).


 
9.746    Heinrich von Batenhorst, Herr zu Batenhorst, Burgmann, geboren um 1300 (Religion: r.K.), gestorben nach 1387, urk. 1342-1387, Herr zu Batenhorst, Burgmann zu Stromberg, Sohn von Konrad von Batenhorst (siehe 19.492) und Ida N (siehe 19.493).
Kirchliche Trauung (1) um 1315 mit Mechthild N (Religion: r.K.), gestorben vor 1320.
Kirchliche Trauung (2) 1320 mit Gostia von Wendt (siehe 9.747).
Aus der zweiten Ehe stammen:

   1. 

Ida von Batenhorst, geboren um 1325 (siehe 4.873).


9.747    Gostia von Wendt, geboren um 1300, gestorben nach 1340, urk. 1340 Wohltäterin des Stiftes Mollenbeck, Tochter von Friedrich II. Wendt (siehe 19.494).
Aus dieser Ehe stammen: 1 Kind (siehe unter 9.746).
 
9.752    Hermann von Elmendorf, Ritter, geboren um 1300 (Religion: r.K.), gestorben nach 1355, urk. 1326-1355, 1377 tot, 1326 Knappe, 1336 Ritter, 1343 Burgmann in Vechta; mit seinem Bruder Otto Erbe des väterlichen Allodial- u. Lehnsbesitzes; die Burg Füchtel mit dem "Steenhus" und der gesamte Landbesitz wurden jeweils geteilt; 1346 als münst. Ministeriale Teilnahme an der Fehde gegen den Edelherrn v. Diepholz; 1355 Fehde gegen die Ritter von Bockraden, Sohn von Dietrich II. von Elmendorf (de Junge) (siehe 19.504) und Elseke von Mansingen (siehe 19.505).
Kinder:

   1. 

Johann von Elmendorf, geboren um 1330 (siehe 4.876).

   2. 

Dietrich III. von Elmendorf, geboren um 1332 (Religion: r.K.), gestorben nach 1385, urk. 1354-1385.
Verheiratet mit
Vredeke N (Religion: r.K.), gestorben nach 1385, urk. 1385.

   3. 

Hermann von Elmendorf, geboren um 1335 (Religion: r.K.), gestorben nach 1379, urk. 1379.
Verheiratet mit
Elisabeth N (Religion: r.K.), gestorben nach 1379, urk. 1379.

   4. 

Hinrich von Elmendorf, geboren um 1337 (Religion: r.K.), gestorben nach 1385, urk. 1385.


 
9.756    Herbort von Südholte, Ritter, Burgmann zu Vechta, geboren um 1300 (Religion: r.K.), gestorben nach 1382, urk. 1342-1382, Ritter, Burgmann zu Vechta, Corveyer Ministeriale, Herr zu Südholte, 1376 zusammen mit Bruder Johann Drost zu Vechta, stiftet 1346 mit Frau und Söhnen in Bakum die Katharinen-Vikarie und stattet sie mit einer Jahresrente aus, 1348 stiftet er mit Zustimmung des Abtes von Corvey eine Vikarie auf seinem Gut Südholte mit einer Kapelle der hl. Jungfrau Maria mit Altar und wird vom Abt als Partonatsherr dieser Kapelle und des Pastorats in Vestrup bestimmt, schenkt 1383 der Südholte-Vikarie ein Stück Land, Sohn von Johann von Südholte (siehe 19.512) und Gosta N (siehe 19.513).
Verheiratet mit
9.757    Kunne N, gestorben nach 1346, urk. 1346.
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Gese von Südholte, Erbin zu Bakum, geboren um 1330 (Religion: r.K.), gestorben nach 1359, urk. 1359.
Verheiratet mit
Friedrich I. von Dincklage, Herr zu Dincklage, geboren um 1315 (Religion: r.K.), gestorben nach 1383, urk. 1359-1383, 1390 tot, 1359 verpfändet Bf. Adolf v. Münster den Brüdern für 1800 Mark Herrschaft, Stadt und Turm zu Vechta, in den folgenden Jahren kommt es zu Streitigkeiten mit dem Bischof, 1374 schließen die Bischöfe von Münster, Osnabrück und Paderborn sowie die Grafen von Tecklenburg und Oldenburg "zu Wahrung der Freiheiten einen Landbund", und belagern wegen der gesetzwidrigen Umtriebe des Friedrich von Dincklage und seiner sechs Söhne die stark befestigte Ferdinandsburg, welche nach 108 Tagen fällt und geschleift wird; Bischof Florenz von Münster als Landesherr verbietet den Wiederaufbau. Als es zu erneuten Räubereien und Diebstählen kommt, wird er 1383 mit seinen Söhnen gezwungen, "in Zukunft feierlich jeglicher Gewalt abzuschwören und Frieden zu geloben mit Bischof Heidenreich und der Stadt Vechta", außerdem mußten sie die Einwilligung geben zur völligen Zerstörung und Schleifung der alten Wälle und Gräben und danach feierlich versprechen, Burganlagen und Schloß nicht wieder zu befestigen. Sohn von Johann III. von Dincklage, Herr zu Dincklage, Drost zu Vechta, und N von Schagen.

   2. 

Johann von Südholte, geboren um 1332 (siehe 4.878).

   3. 

Diderik von Südholte, geboren um 1335 (Religion: r.K.), gestorben nach 1346, urk. 1346.

   4. 

Herbord von Südholte, geboren um 1337 (Religion: r.K.), gestorben nach 1346, urk. 1346.

   5. 

Justatius von Südholte, geboren um 1339 (Religion: r.K.), gestorben nach 1346.

   6. 

Nikolaus von Südholte, geboren um 1341 (Religion: r.K.), gestorben nach 1346, urk. 1346.


 

Generation XV


 
19.456    Jakob von Langen, Burgmann, Drost des Niederstiftes Münster, geboren um 1240 (Religion: r.K.), gestorben nach 1306, urk. 1276-1306, 1276 Burgmann zu Landegge, 1280 Lehnsträger zu Steinfurt, 1281 Drost des Niederstiftes Münster, 1305 verpfändet Bf. Otto v. Münster ihm und seinen Söhnen und Enkeln das Drostenamt zu Landegge, 1306 Geleitbrief für die Bürger Osnabrücks zum Markt nach Haselünne.
Kinder:

   1. 

N von Langen, geboren um 1265 (Religion: r.K.).
Verheiratet mit
Ludolf von Schonebeck, geboren um 1255 (Religion: r.K.), Sohn von Theoderich von Schonebeck und Helwigis N.

   2. 

Eustach von Langen, Ritter, geboren um 1266 (Religion: r.K.), gestorben nach 1325, urk. 1305-1325, 1305 als Ritter mitbelehnt zum Drostenamt zu Landegge, 1325 Burgmann zu Landegge.

   3. 

Rudolf I. von Langen, Burgmann zur Slipse, geboren um 1268 (Religion: r.K.), gestorben nach 1336, urk. 1305-1336, 1305 im Drostenamt zu Landegge mitbelehnt, 1336 Burgmann zur Slipse bei Lingen.
Verheiratet mit
N von Schade (Deriken).

   4. 

Herbord I. von Langen, geboren um 1270 (siehe 9.728).

   5. 

Jakob von Langen (alias Sac), geboren um 1272 (Religion: r.K.), gestorben nach 1319, urk. 1305-1327, 1305 Ritter, 1305 im Drostenamt zu Landegge mitbelehnt, verkauft 1308 mit Zustimmung seines Bruders Otto und seiner Schwestern Bertradis und Gerberga die Vogtei über das Haus in Gez (Geeste), Kirchspiel Meppen an das Kloster Wietmarschen für 14 1/2 Mark.
Verheiratet mit
N N (Religion: r.K.).

   6. 

Otto von Langen, Knappe, geboren um 1275 (Religion: r.K.), gestorben nach 1308, urk. 1305-1308, 1305 im Drostenamt zu Landegge mitbelehnt.

   7. 

Bertradis von Langen, geboren um 1277 (Religion: r.K.), gestorben nach 1308, urk. 1308.

   8. 

Gerberga von Langen, geboren um 1280 (Religion: r.K.), gestorben nach 1308, urk. 1308.


 
19.466    Bertold von Ascheberg, geboren um 1260 (Religion: r.K.), gestorben nach 1331, urk. 1295-1331, Kanppe, Sohn von Gottfried von Ascheberg (siehe 38.932).
Verheiratet mit
19.467    Agnes N (Religion: r.K.).
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Elske von Ascheberg, geboren um 1300 (siehe 9.733).

   2. 

Wilhelm von Ascheberg, geboren um 1302 (Religion: r.K.), gestorben vor 1382, urk. 1331-1382, 1382 tot, wird 1364 belehnt mit dem Erbe Pothast im Ksp. Ahlen bei Drensteinfurt, nachdem Andreas von der Hege darauf verzichtet hatte.

   3. 

Johannes von Ascheberg, geboren um 1305 (Religion: r.K.), gestorben nach 1356, urk. 1331-1356, zu Welpendorf.
Verheiratet mit
Gisela N (Religion: r.K.), gestorben nach 1356, urk. 1356.

   4. 

Gottschalk von Ascheberg, geboren um 1307 (Religion: r.K.), gestorben nach 1397, urk. 1331-1397.


 
19.472    Clawes Schatte, Burgmann zu Haselünne, geboren um 1270 (Religion: r.K.), gestorben nach 1320, urk. 1320, 1360 tot, "de olde Clawes Schat", Burgmann zu Haselünne, besitzt das Erbe Haverbeck/Meppen.
Kind:

   1. 

Berend Schatte, geboren um 1300 (siehe 9.736).


 
19.476    Jacob von dem Beele, Burgmann zu Landegge, geboren um 1260 (Religion: r.K.), gestorben nach 1297, urk. 1297 Knappe, bekundet als Burgmann zu Landegge, daß er außer der ihm und seinen Erben zustehenden Vogtei keine Rechte an dem dem Kloster Iburg eigentümlichen Hofe in Holte habe und er es ihretwegen nicht in Zwistigkeiten mit dem Abt und Konvent kommen lassen wolle. Sohn von Jacob von dem Beele (siehe 38.952).
Verheiratet mit
19.477    Adelheid N (Religion: r.K.), gestorben nach 1335, urk. 1335.
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Jacob von dem Beele, geboren um 1295 (Religion: r.K.), gestorben nach 1350, urk. 1335-1350, verkauft 1335 als Knappe mit seiner Mutter und den Geschwistern Hermann, Nikolaus, Adelheid und Abeke ein Erbe an das Kloster Wietmarschen, 1348 "Senior" der Patrone bei der Altarstiftung, 1350 belehnt mit der curia in Holte und dem Patronatsrecht über die dortige Pfarrkirche.

   2. 

Nikolaus von dem Beele, Burgmann zu Landegge, geboren um 1297 (Religion: r.K.), gestorben vor 1350, urk. 1325-1335, 1350 tot, 1325 Ritter.
Verheiratet mit
N N (Religion: r.K.).

   3. 

Rudolf von dem Beele, geboren um 1300 (siehe 9.738).

   4. 

Hermann von dem Beele, Priester, geboren um 1302 (Religion: r.K.), gestorben nach 1350, urk. 1335-1350, 1350 Rektor der Holter Pfarrkirche.

   5. 

Albert von dem Beele, Priester, geboren um 1305 (Religion: r.K.), gestorben nach 1336, urk. 1336 Pfarrer von Lathen.

   6. 

Adelheid von dem Beele, geboren um 1307 (Religion: r.K.), gestorben nach 1335, urk. 1335.

   7. 

Abeke von dem Beele, geboren um 1310 (Religion: r.K.), gestorben nach 1335, urk. 1335.


 
19.488    Johann von Düvel, Herr zur Düvelsburg, geboren um 1245 (Religion: r.K.), gestorben nach 1322, urk. 1306-1322, 1349 tot, Herr zur Düvelsburg bei Osnabrück, Sohn von Johann von Düvel (siehe 38.976).
Kind:

   1. 

Rembert von Düvel, geboren um 1265 (siehe 9.744).


 
19.490    Friedrich II. von Post, Ritter zu Oldendorf, Drost zu Schaumburg, geboren um 1260 (Religion: r.K.), gestorben nach 1323, urk. 1298-1323, 1330 tot, bemächtigt sich wegen Forderungen an den Landesherren um 1309 zusammen mit seinen Brüdern der Burgen Iburg und Reckenberg sowie aller Einkünfte aus der Stadt Wiedenbrück. Sohn von Ludwig von Post (siehe 38.980) und N N (siehe 38.981).
Kirchliche Trauung um 1285 mit
19.491    N von Heidelbeck, geboren um 1260 (Religion: r.K.), Tochter von Burchard von Heidelbeck (siehe 38.982).
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Walter von Post, Ritter, geboren um 1285 (Religion: r.K.), gestorben nach 1337, urk. 1328-1337.

   2. 

Willa von Post, geboren um 1287 (Religion: r.K.), gestorben nach 1323, urk. 1310-1324.
Kirchliche Trauung vor 1309 mit
Lubbert II. Westphal (von Westphalen), geboren um 1275 (Religion: r.K.), gestorben nach 1341, urk. 1306-1341, 1346 tot, 1306 Ritter, 1307 Truchseß des Paderborner Bischof, 1318 Paderborner Drost, 1328 Burgmann zu Lippspringe, die er auf Lebenszeit vom Paderborner Domkapitel erhalten hatte, 1332 Lippischer Burgmann, Pfandherr des Amtes Barckhausen vor 1341, Sohn von Heinrich I. Westphal und Gisela von Eckerstein.

   3. 

Burkhard von Post, Domherr, geboren um 1289 (Religion: r.K.), gestorben nach 1321. Urk. 1321 Domherr zu Minden.

   4. 

Elisabeth von Post, geboren um 1290 (siehe 9.745).

   5. 

Eggerich von Post, Domherr, geboren um 1292 (Religion: r.K.), gestorben nach 1348, urk. 1324-1348 Domherr zu Minden.

   6. 

Johann von Post, Domherr, geboren um 1295 (Religion: r.K.). Domherr zu Minden.

   7. 

Albero von Post, geboren um 1297 (Religion: r.K.), gestorben nach 1325, urk. 1325, 1368 tot.
Verheiratet mit
Gertrud N (Religion: r.K.).


 
19.492    Konrad von Batenhorst, geboren um 1280 (Religion: r.K.), gestorben nach 1327, urk. 1297-1327, stiftet und fundiert eine neue Kapelle (Kreuzkapelle?/St, Georg?) zu Stromberg und wird 1322 von Bischof Ludwig als Kustos derselben eingesetzt, wobei nach seinem Tode sein Sohn Konrad folgen soll. Verkauft 1322 die Höfe Lidincsele (Linzel) Im Ksp. Stromberg und Widrincsele (Wirxel) in Wadersloh an das Stift Münster und erhält und erhält dafür das Erbe Kleyhove (Kleimann) im Ksp. Vellern. Sohn von Adolf von Batenhorst (siehe 38.984) und Hillegund von Merfeldt (siehe 38.985).
Verheiratet mit
19.493    Ida N (Religion: r.K.), gestorben nach 1342, urk. 1308-1342.
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Heinrich von Batenhorst, geboren um 1300 (siehe 9.746).

   2. 

Konrad von Batenhorst, geboren um 1303 (Religion: r.K.), gestorben nach 1322. Kustos der Kapelle in Stromberg, urk. 1322.

   3. 

Adolf (Alf) von Batenhorst, geboren um 1305 (Religion: r.K.), gestorben nach 1383, urk. 1342-1383.
Verheiratet mit
Oda von Lüdinghausen (Religion: r.K.).

   4. 

Margaretha von Batenhorst, geboren um 1308 (Religion: r.K.), gestorben nach 1370 in Münster, urk. 1368-1370, wohnt in Münster im Batenhorster Haus auf dem Bispinghof, bittet 1368 mit ihrem Bruder Adolf Bf. Florez v. Münster, dieses Haus Kunigunde, der Wittwe des Ritters Theodor von Nonrode, zur Leibzucht zu Lehen geben zu dürfen und verkaufen es ihr 1370.

   5. 

Everhard von Batenhorst, geboren um 1310 (Religion: r.K.), gestorben nach 1342.

   6. 

Wilburgis von Batenhorst, geboren um 1313 (Religion: r.K.), gestorben nach 1343, urk. 1342.

   7. 

Ida von Batenhorst, geboren um 1318 (Religion: r.K.), gestorben nach 1342, urk. 1342.

   8. 

Jutta von Batenhorst, geboren um 1320 (Religion: r.K.), gestorben nach 1342, urk. 1342.


 
19.494    Friedrich II. Wendt, Ritter, geboren um 1275 (Religion: r.K.), gestorben nach 1345, urk. 1306-1345, Ritter, 1306 Zeuge bei der Stiftung des Klosters Lemgo, 1324 belehnt mit dem Burglehen zu Varnholz, 1345 Erbteilung, Sohn von Friedrich I. Slavus (Wendt) (siehe 38.988) und Gostya N (siehe 38.989).
Kind:

   1. 

Gostia von Wendt, geboren um 1300 (siehe 9.747).


 
19.504    Dietrich II. von Elmendorf (de Junge), Ritter, geboren um 1275 (Religion: r.K.), gestorben nach 1337, urk. 1302-1337, 1302 Knappe, 1316 genannt als Bürge, steht in militärischen Diensten der Grafen v. Oldenburg auf Burg Elmendorf (väterl. Erbe); 1321 Ritter u. Grundbesitzerwerb im Vechtaer Raum; 1323 Mitglied d. Vechtaer Burgmannschaft; 1326 verkauft er Land in der Dalsperaner Meene an das Kloster Hude; 1329 Urkundenzeuge in Vechta mit Sohn Dietrich: "Diderik de older unde Dirck de junge van Elmendorpe, ridders"; 1330 Abbruch der baufälligen Bartolomäus-Kapelle u. Wiederaufbau als Stein-Fachwerkbau nordwestl. der Burg; 1331 Hauptturm u. Wohngebäude seiner Burg durch Feuer zerstört; 28.9.1331 Gütertausch mit den Grafen v.Oldenburg: die Elmendorfs verlassen das Ammerland u. erhalten reichen oldenburg. Lehnsbesitz an der Hase; 1336 verkaufen die von Elmendorf ihren Allodialbesitz in Ohmstede an das Kloster Blankenburg; 1337 Tausch des Lehnsbesitzes an der Hase gegen solchen bei Vechta im Raum Füchtel, Errichtung der Burg Füchtel, Sohn von Dietrich I. von Elmendorf (de Olde) (siehe 39.008).
Verheiratet mit
19.505    Elseke von Mansingen, geboren um 1270 (Religion: r.K.), Tochter von Willekin von Mansingen (siehe 39.010).
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Hermann von Elmendorf, geboren um 1300 (siehe 9.752).

   2. 

Otto von Elmendorf, geboren um 1305 (Religion: r.K.), gestorben nach 1354, urk. 1331-1353.
Verheiratet mit
Berthe N (Religion: r.K.), gestorben nach 1354, urk. 1354.


 
19.512    Johann von Südholte, Herr zu Südholte, Drost zu Vechta, geboren um 1275 (Religion: r.K.), gestorben nach 1354, urk. 1290-1354, Herr zu Südholte, um 1300 belehnt mit einem Stück Land in Vechta, dem Hof Kobrinck Bschft. Goldenstedt und den Meierhof in Nutteln, Ksp. Krapendorf; 1335 Drost zu Vechta, erhält 1322 beim Teilungsvertrag mit Bruder Hermann das halbe Gut Südholte und das Gografengericht zum Desum mit allen Rechten und verkauft dieses dann dem Bischof von Münster für 200 Denare, 1333 bekundet der Bischof, ihm noch 2000 Mark, die Mark ½ Pfund Silber, zu schulden und übläßt ihm bis zum Abtrag der Summe das Amt Vechta, gewährt 1335 als Drost zu Vechta den Bürgern Osnabrücks freies Geleit zum Thomasmarkt in Vechta vom 11.-17. Oktober, 1339 vom 18.-25. August zum dortigen Stoppelmarkt, verkauft 1354 für 170 Mark dem Dekan und dem Kapitel der Kirche in Wildeshausen die Hälfte des Zehnten in Eynen, Kirchspiel Goldenstedt, Sohn von Eustachius von Südholte (siehe 39.024) und Mechthild N (siehe 39.025).
Verheiratet mit
19.513    
Gosta N.
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Herbort von Südholte, geboren um 1300 (siehe 9.756).

   2. 

Johann von Südholte, Drost zu Vechta, geboren um 1305 (Religion: r.K.), gestorben nach 1390, urk. 1354-1390, 1354-1376 Drost in Vechta, 1390 "de Olde".


 

Generation XVI


 
38.932    Gottfried von Ascheberg, geboren um 1210 (Religion: r.K.), gestorben nach 1242, urk. 1242 Zeuge, Sohn von Gottschalk von Ascheberg (siehe 77.864).
Kinder:

   1. 

Wilhelm von Ascheberg, geboren um 1245 (Religion: r.K.), gestorben nach 1301, urk. 1267-1301.

   2. 

Gottschalk von Ascheberg, geboren um 1247 (Religion: r.K.), gestorben nach 1299, urk. 1270-1299, Ritter.
Verheiratet mit
N N (Religion: r.K.).

   3. 

Ludger von Ascheberg, geboren um 1250 (Religion: r.K.), gestorben nach 1331, urk. 1306-1331, Vasall von St. Mauritz.
Verheiratet mit
Wendelmod N (Religion: r.K.), gestorben nach 1317, urk. 1317.

   4. 

Bertold von Ascheberg, geboren um 1260 (siehe 19.466).


 
38.952    Jacob von dem Beele, Burgmann zu Landegge, geboren umn 1230 (Religion: r.K.), gestorben nach 1277, urk. 1276-1277, verkauft 1277 als Ritter ein Erb an das Kloster Börstel, Sohn von Albert von dem Beele (siehe 77.904).
Kinder:

   1. 

Jacob von dem Beele, geboren um 1260 (siehe 19.476).

   2. 

Nikolaus von dem Beele, Burgmann zu Fresenburg, geboren um 1262 (Religion: r.K.), gestorben nach 1307, urk. 1307.

   3. 

Hermann von dem Beele, Burgmann zu Landegge, geboren um 1265 (Religion: r.K.), gestorben nach 1308, urk. 1308, 1336 tot.
Verheiratet mit
N N (Religion: r.K.).


 
38.976    Johann von Düvel, Herr zur Düvelsburg, geboren um 1220 (Religion: r.K.), gestorben nach 1271, urk. 1271, Ritter, Herr zur Düvelsburg bei Osnabrück, Sohn von Friedrich Diabolus (siehe 77.952).
Kind:

   1. 

Johann von Düvel, geboren um 1245 (siehe 19.488).


 
38.980    Ludwig von Post, Drost zu Schaumburg, Burgmann zu Bentheim, geboren um 1222 (Religion: r.K.), gestorben nach 1282, urk. 1242-1282, 1287 tot, 1260 Drost zu Schaumburg, Sohn von Friedrich I. Post (siehe 77.960).
Kirchliche Trauung (1) 1257 mit Barbara von Eckerstein, geboren um 1235 (Religion: r.K.), gestorben vor 1260, Tochter von Ludwig von Eckerstein, Herr zu Möllenbeck.
Kirchliche Trauung (2) um 1260 mit N N (siehe 38.981).
Aus der zweiten Ehe stammen:

   1. 

Friedrich II. von Post, geboren um 1260 (siehe 19.490).

   2. 

Ludwig von Post (der Ältere), geboren um 1262 (Religion: r.K.), gestorben nach 1287, urk. 1287.

   3. 

Walter von Post, Ritter, geboren um 1264 (Religion: r.K.), gestorben nach 1330, urk. 1298-1330.

   4. 

Ludwig von Post, Ritter, geboren um 1266 (Religion: r.K.), gestorben nach 1309, urk. 1298-um 1309.
Verheiratet mit
Margaretha N (Religion: r.K.), gestorben nach 1323, urk. 1323.

   5. 

Eggerich von Post, geboren um 1268 (Religion: r.K.), gestorben nach 1316, urk. 1295-1314.

   6. 

Albert von Post, Ritter, geboren um 1270 (Religion: r.K.), gestorben nach 1330, urk. 1298-1330.


38.981    N N (Religion: r.K.).
Aus dieser Ehe stammen: 6 Kinder (siehe unter 38.980).
 
38.982    Burchard von Heidelbeck, geboren um 1220 (Religion: r.K.), gestorben nach 1257, urk. 1229-1257, Sohn von Conrad von Heidelbeck (siehe 77.964).
Kinder:

   1. 

Dietrich von Heidelbeck, geboren um 1250 (Religion: r.K.), gestorben nach 1284, urk. 1284.
Verheiratet mit
N N (Religion: r.K.).

   2. 

N von Heidelbeck, geboren um 1260 (siehe 19.491).


 
38.984    Adolf von Batenhorst, Drost in Beckum, geboren um 1250 (Religion: r.K.), gestorben nach 1323, urk. 1294-1327, Ritter, aus dem Steinhaus zu Wiedenbrück, Burgmann zu Stromberg, Münsterischer Drost zu Beckum 1317, 1298 Zeuge einer Pfandleihe des Hermann von Merfeld zugunsten des Klosters Liesborn, 1308 söhnt er sich mit seiner Frau Hillegund, seinem Bruder Egbert, dessen Frau Gisela, seinem Sohn Konrad sowie dessen Frau Ida mit dem Kloster Cappenberg aus, dem sie zusammen mit anderen Rittern Schaden zugefügt hatten und verspricht eine Wiedergutmachung von 55 Mark Denare 1309 zu zahlen, Sohn von Egbert II. von Batenhorst (siehe 77.968) und Jutta N (siehe 77.969).
Verheiratet mit
38.985    Hillegund von Merfeldt, geboren um 1260 (Religion: r.K.), gestorben nach 1323, urk. 1308-1323, Tochter von Gerhard von Merfeldt (siehe 77.970).
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Konrad von Batenhorst, geboren um 1280 (siehe 19.492).


 
38.988    Friedrich I. Slavus (Wendt), Ritter, geboren um 1250 (Religion: r.K.), gestorben nach 1308, urk. 1280-1308, 1297 Ritter im Ksp.
St. Johann zu Lemgo, 1334 tot, Sohn von Gottschalk I. Slavus (Wendt) (siehe 77.976).
Verheiratet mit
38.989    
Gostya N, gestorben nach 1334, urk. 1334.
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Friedrich II. Wendt, geboren um 1275 (siehe 19.494).


 
39.008    Dietrich I. von Elmendorf (de Olde), Ritter, geboren um 1245 (Religion: r.K.), gestorben nach 1329, urk. 1287-1317, hatte Allodialbesitz in Elmendorf, Garnholz u. Eyhausen; besaß Fischereigerechtsame am Elmendorfer Meer u. Bartolomäus-Kapellenlehn (vom Kloster Rastede); hatte den Zehnten zu Rosdorf u. Besitz in Dalsperan sowie die Gogerichtsbarkeit zu Zwischenahn u. Edewecht; gen. 1300 im Hoyaer Lehnsregister mit nicht näher bezeichneten Lehen; machte 1317 Schenkung an das Hoyaer Hauskloster, 1320 "de Olde".
Kind:

   1. 

Dietrich II. von Elmendorf (de Junge), geboren um 1275 (siehe 19.504).


 
39.010    Willekin von Mansingen, geboren um 1250 (Religion: r.K.), gestorben nach 1298, urk. 1298, Sohn von Wilhelm von Mansingen (siehe 78.020).
Kind:

   1. 

Elseke von Mansingen, geboren um 1270 (siehe 19.505).


 
39.024    Eustachius von Südholte, Herr zu Südholte, Drost zu Vechta, geboren um 1245 (Religion: r.K.), gestorben nach 1309, urk. 1267-1309, 1320 tot, Ritter, Herr zu Südholte, 1288 Drost zu Vechta, bestätigt 1267 die Stiftung eins Seelengedächtnisses seines versorbenen Vaters im Kloster Bersenbrück, schenkt 1285 dem Zisterzienserkloster Bersenbrück den Zehnt in Elmelage zum Seelengedächtnis für sich, seine verstorbene Gattin Mechthild, seine Eltern und Erben, verpfändet 1292 mit Zustimmung seiner Söhne Johann u. Hermann das Gogericht Südholte mit den Kirchspielen Barnstorf, Drebber u. Goldenstedt für 40 Mark schwerer Denare an die Edelherren von Diepholz, Sohn von Hermann von Südholte (siehe 78.048).
Verheiratet mit
39.025    
Mechthild N, gestorben vor 1285, urk. 1285 tot.
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Statius von Südholte, geboren um 1270 (Religion: r.K.), gestorben nach 1302, urk. 1290-1302.
Verheiratet mit
N N (Religion: r.K.).

   2. 

Johann von Südholte, geboren um 1275 (siehe 19.512).

   3. 

Hermann von Südholte, Herr zu Südholte, Drost zu Vechta, geboren 1280 (Religion: r.K.), gestorben nach 1356, urk. 1290-1356, Knappe, 1322-1335 Drost zu Vechta, bekommt 1322 das halbe Gut Südholte un das Gogericht Bakum, 1348 Stifter der Vikarie Südholte.
Verheiratet mit
Margarethe N (Religion: r.K.), gestorben nach 1329, urk. 1329.


 

Generation XVII


 
77.864    Gottschalk von Ascheberg, geboren um 1175 (Religion: r.K.), gestorben nach 1205, urk. 1205, Sohn von Jordan von Ascheberg (siehe 155.728).
Kinder:

   1. 

Gottschalk von Ascheberg, Priester, geboren um 1200 (Religion: r.K.), gestorben nach 1243, urk. 1243 Domherr in Osnabrück.

   2. 

Jordan von Ascheberg, geboren um 1205 (Religion: r.K.), gestorben nach 1260, urk. 1260 Ritter.

   3. 

Gottfried von Ascheberg, geboren um 1210 (siehe 38.932).


 
77.904    Albert von dem Beele, Burgmann zu Landegge, geboren um 1200 (Religion: r.K.), gestorben nach 1277, urk. 1241-1277, Ritter.
Kind:

   1. 

Jacob von dem Beele, geboren umn 1230 (siehe 38.952).


 
77.952    Friedrich Diabolus, Herr zur Düvelsburg, geboren um 1200 (Religion: r.K.), gestorben nach 1257, urk. 1248-1257, Oldenburgischer Ministeriale, Ritter, Burgmann zu Bruchhausen, Herr zur Düvelsburg bei Osnabrück.
Kind:

   1. 

Johann von Düvel, geboren um 1220 (siehe 38.976).


 
77.960    Friedrich I. Post, geboren um 1185 (Religion: r.K.), gestorben nach 1241, urk. 1215/21-1241, Ritter auf der Schaumburg, Sohn von Ludwig Post (siehe 155.920).
Kinder:

   1. 

Ludwig von Post, geboren um 1222 (siehe 38.980).

   2. 

Walter Post, Domherr, geboren um 1225 (Religion: r.K.), gestorben nach 1272, urk. 1247-1272 Domherr in Minden.

   3. 

Johann Post, Knappe, geboren um 1227 (Religion: r.K.), gestorben nach 1290, urk. 1287-1290.
Verheiratet mit
N N (Religion: r.K.).

   4. 

Hugo Post, Ritter, geboren um 1230 (Religion: r.K.), gestorben nach 1290, urk. 1260-1288.

   5. 

Walter Post, geboren um 1235 (Religion: r.K.), gestorben nach 1303, urk. 1272-1303.
Verheiratet mit
N N (Religion: r.K.).


 
77.964    Conrad von Heidelbeck, geboren um 1190 (Religion: r.K.), gestorben nach 1229, urk. 1229.
Kind:

   1. 

Burchard von Heidelbeck, geboren um 1220 (siehe 38.982).


 
77.968    Egbert II. von Batenhorst, Osnabrücker Ministeriale, geboren um 1220 (Religion: r.K.), gestorben nach 1287, urk. 1266-1287, tauscht mit seinem Bruder Lutbert 1266 mit dem Konvent des Klosters Liesborn einen Zehnten in der Burg Hohenhorst gegen den Zehnten vom Land des Richard in Linzel, Ksp. Stromberg, Sohn von Egbert I. von Batenhorst (siehe 155.936).
Verheiratet mit
77.969    Jutta N (Religion: r.K.), gestorben nach 1266, urk. 1266.
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Adolf von Batenhorst, geboren um 1250 (siehe 38.984).

   2. 

Egbert III. von Batenhorst, Amtmann, geboren um 1260 (Religion: r.K.), gestorben nach 1312, urk. 1294-1312, Amtmann in Oelde 1305, 1298 Zeuge.
Verheiratet mit
Gisela N (Religion: r.K.), gestorben nach 1308, urk. 1308.

   3. 

Johann von Batenhorst, Klereiker, geboren um 1265 (Religion: r.K.), gestorben 1311, urk. 1311.


 
77.970    Gerhard von Merfeldt, Knappe, geboren um 1240 (Religion: r.K.), gestorben nach 1323, urk. 1292-1323 Knappe, Sohn von Hermann von Merfeldt (siehe 155.940) und Gisela N (siehe 155.941).
Kind:

   1. 

Hillegund von Merfeldt, geboren um 1260 (siehe 38.985).


 
77.976    Gottschalk I. Slavus (Wendt), Ritter, geboren um 1220 (Religion: r.K.), gestorben nach 1279, urk. 1248-1279, 1248 Ritter, zu Lemgo, Sohn von Heinrich I. Slavus (siehe 155.952) und N N (siehe 155.953).
Kind:

   1. 

Friedrich I. Slavus (Wendt), geboren um 1250 (siehe 38.988).


 
78.020    Wilhelm von Mansingen, Ritter, geboren um 1230 (Religion: r.K.), gestorben nach 1298, urk. 1298, Sohn von N von Mansingen (siehe 156.040).
Kind:

   1. 

Willekin von Mansingen, geboren um 1250 (siehe 39.010).


 
78.048    Hermann von Südholte, Herr zu Südholte, geboren um 1225 (Religion: r.K.), gestorben vor 1267, urk. 1267 tot, Herr zu Südholte, stiftet vor 1267 eine Seelengedächtnis im Kloster Bersenbrück mit Einkünften aus einem Erbe in Büschel, Sohn von Herbort von Spredowe (von Südholte) (siehe 156.096).
Kind:

   1. 

Eustachius von Südholte, geboren um 1245 (siehe 39.024).


 

Generation XVIII


 
155.728    Jordan von Ascheberg, geboren um 1145 (Religion: r.K.), gestorben nach 1188, urk. nach 1188.
Kind:

   1. 

Gottschalk von Ascheberg, geboren um 1175 (siehe 77.864).


 
155.920    Ludwig Post, Ritter, Drost zu Schaumburg, geboren um 1160 (Religion: r.K.), gestorben nach 1201, urk. 1201, Sohn von Siegfried Post (siehe 311.840).
Kind:

   1. 

Friedrich I. Post, geboren um 1185 (siehe 77.960).


 
155.936    Egbert I. von Batenhorst, Ritter, geboren um 1185 (Religion: r.K.), gestorben nach 1223, urk. 1221-1237 Ritter, 1221 als Zeuge des Grafen v. Tecklenburg "in castro Rethe (Rheda)", 1237 unter den Zeugen des Edelherren zur Lippe im Kloster Marienfeld, Sohn von Konrad von Batenhorst (siehe 311.872).
Kinder:

   1. 

Egbert II. von Batenhorst, geboren um 1220 (siehe 77.968).

   2. 

Lutbert von Batenhorst, Priester, geboren um 1225 (Religion: r.K.), gestorben nach 1295, urk. 1266-1295, 1266 "plebanus" siegelt mit dem Stromberger Kreuz.

   3. 

Theodor von Batenhorst, geboren um 1230 (Religion: r.K.), gestorben nach 1318, urk. 1318 genannt als Oheim des Drosten Adolf.


 
155.940    Hermann von Merfeldt, Ritter, Burgmann, geboren um 1215 (Religion: r.K.), gestorben nach 1298, urk. 1254-1298, Ritter, Burgmann zu Stromberg, Sohn von Hermann von Merfeldt (siehe 311.880).
Verheiratet mit
155.941    
Gisela N.
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Gerhard von Merfeldt, geboren um 1240 (siehe 77.970).

   2. 

Rembert von Merfeldt, urk. 1292.

   3. 

Hermann von Merfeldt (Religion: r.K.), gestorben nach 1335, urk. 1292-1335.
Verheiratet mit
N N (Religion: r.K.).

   4. 

Rudolf von Merfeldt, Oblate (Religion: r.K.), gestorben nach 1298, urk. 1292-1298, wird 1298 als Oblate in Kloster Liesborn gegeben.

   5. 

Hildegund von Merfeldt (Religion: r.K.), gestorben nach 1292, urk. 1292.

   6. 

Sophia von Merfeldt (Religion: r.K.), gestorben nach 1292, urk. 1292.

   7. 

Kunigund von Merfeldt (Religion: r.K.), gestorben nach 1292, urk. 1292.


 
155.952    Heinrich I. Slavus, geboren um 1190 (Religion: r.K.), gestorben nach 1231, urk. 1231, soll aus dem Wendland stammen.
Kirchliche Trauung um 1215 mit
155.953    
N N, bestattet vor 1231, urk. 1231 tot.
Aus dieser Ehe stammen:

   1. 

Gottschalk I. Slavus (Wendt), geboren um 1220 (siehe 77.976).


 
156.040    N von Mansingen, geboren um 1200 (Religion: r.K.).
Kinder:

   1. 

Wilhelm von Mansingen, geboren um 1230 (siehe 78.020).

   2. 

Johann von Mansingen, geboren um 1235 (Religion: r.K.).


 
156.096    Herbort von Spredowe (von Südholte), Herr zu Südholte, geboren um 1200 (Religion: r.K.), gestorben nach 1257, urk. 1245-1257, nennt sich nach der Belehnung vom Abt von Corvey vor 1245 nach dem Gut Südholte, Sohn von Herbort von Spredowe (siehe 312.192).
Kind:

   1. 

Hermann von Südholte, geboren um 1225 (siehe 78.048).


 

Generation XIX


 
311.840    Siegfried Post, Ritter, geboren um 1130 (Religion: r.K.), gestorben nach 1174, urk. 1174.
Kinder:

   1. 

Ludwig Post, geboren um 1160 (siehe 155.920).

   2. 

Rutger Post, geboren um 1165 (Religion: r.K.), gestorben nach 1217, urk. 1217.
Verheiratet mit
N N (Religion: r.K.).


 
311.872    Konrad von Batenhorst, Ritter, geboren um 1150 (Religion: r.K.), gestorben nach 1185, urk. 1185 in einer Urkunde des Liesborner Abtes Wenzo, Ministerialer des Edelherren Bernhard II. zur Lippe.
Kinder:

   1. 

Egbert I. von Batenhorst, geboren um 1185 (siehe 155.936).

   2. 

Gerhard von Batenhorst, geboren um 1190 (Religion: r.K.), gestorben nach 1223, urk. 1223.


 
311.880    Hermann von Merfeldt, Ritter, geboren um 1195 (Religion: r.K.), gestorben nach 1268, urk. 1253-1268, Ritter in Osnabrückischen Diensten, Sohn von Hermann von Merfeldt (siehe 623.760).
Kinder:

   1. 

Hermann von Merfeldt, geboren um 1215 (siehe 155.940).

   2. 

Johann von Merfeldt (Religion: r.K.), gestorben nach 1292.

   3. 

Heinrich von Merfeldt (Religion: r.K.), gestorben nach 1292, urk. 1264-1292.


 
312.192    Herbort von Spredowe, Herr zu Spreda, Burgmann zu Vechta, geboren um 1180 (Religion: r.K.), gestorben nach 1242, urk. 1205-1242, Burgmann zu Vechta, Herr zu Spreda/Langförden, Sohn von N von Spredowe (siehe 624.384).
Kind:

   1. 

Herbort von Spredowe (von Südholte), geboren um 1200 (siehe 156.096).


 

Generation XX


 
623.760    Hermann von Merfeldt, Münsterischer Ministeriale, Burgmann zu Dülmen, geboren um 1175 (Religion: r.K.), gestorben nach 1245, urk. 1227-1245, gibt 1227 seinen Anteil an einem Zehnten zu Seppenrade, den er an Johan de Wisele zu Lehen gegeben hatte, dem Bischof Ludolf v. Münster zurück, der ihn dem Domkapitel in Münster übertrug, 1230 Zeuge bei der Gründung des Cisterzienserklosters Marienborn bei Lippramsdorf, stiftet hierbei zum Sündenerlaß und zu seinem Seelenheil das "predium Burnsteine zu Dülmen", 1131 mit seinem Bruder Zeuge der Weihe und Ausstattung der Dülmener Burgkapelle mit Pfarrlichen Rechten, 1238, 1240 u. 1245 Zeuge des Bischofs, Sohn von Hermann von Merfeldt (siehe 1.247.520).
Kinder:

   1. 

Hermann von Merfeldt, geboren um 1195 (siehe 311.880).

   2. 

Johann von Merfeldt, Ritter (Religion: r.K.), gestorben nach 1264.

   3. 

Adelheid von Merfeldt (Religion: r.K.).


 
624.384    N von Spredowe (Religion: r.K.).
Kinder:

   1. 

Herbort von Spredowe, geboren um 1180 (siehe 312.192).

   2. 

Hermann Willekin von Spredowe, Burgmann zu Vechta, geboren um 1185 (Religion: r.K.), gestorben nach 1231, urk. 1231 Burgmann zu Vechta.


 

Generation XXI


 
1.247.520    Hermann von Merfeldt, Ritter, Osnabrücker Ministeriale, geboren um 1150 (Religion: r.K.), gestorben nach 1198, urk. 1198, Sohn von Heinrich von Merfeldt (siehe 2.495.040).
Kinder:

   1. 

Bernhard von Merfeldt, geboren um 1172 (Religion: r.K.), gestorben nach 1231, urk. 1231 Burgmann in Dülmen bei der Kapellenweihe.

   2. 

Hermann von Merfeldt, geboren um 1175 (siehe 623.760).


 

Generation XXII


 
2.495.040    Heinrich von Merfeldt, Münsterischer Ministeriale, geboren um 1120 (Religion: r.K.), gestorben nach 1169, urk. 1169 als Zeuge des Bischofs von Osnabrück im Streit der Domherren gegen die Bürger der Stadt Münster um den die Domimmunität umgebenden Wassergraben, vielleicht ein Sohn des Bernhard von Dülmen, Sohn von Bernhard von Dülmen (siehe 4.990.080).
Kind:

   1. 

Hermann von Merfeldt, geboren um 1150 (siehe 1.247.520).


 

Generation XXIII


 
4.990.080    Bernhard von Dülmen, geboren um 1090 (Religion: r.K.), gestorben nach 1134, urk. 1134 Vaterschaft unsicher.
Kinder:

   1. 

Heinrich von Merfeldt, geboren um 1120 (siehe 2.495.040).

   2. 

Stefan I. von Wisch, Herr zu Wisch, geboren um 1122 (Religion: r.K.), gestorben nach 1168, urk. 1152-1168 Zeuge, Münsterischer Ministeriale.